Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Wildschweine führen ein vorbildliches soziales Miteinander. "In einer Rotte, in der sich häufig zehn bis zwanzig Tiere zusammenfinden, leben die weiblichen Tiere Seite an Seite. Die Bachen bilden einen festen sozialen Verbund aus Müttern, Schwestern, Tanten und dem Nachwuchs", sagt Eva Goris. Die erfahrenste Bache der Gruppe leitet die anderen. Jetzt im Januar kommen die ersten Frischlinge zur Welt. In warmen, weich ausgepolsterten Wurfkesseln umsorgen die Sauen den Nachwuchs. Die Unterwolle der ca. 500 Gramm schweren Frischlinge ist noch nicht ausgebildet. Damit sie nicht frieren, kuscheln sie sich eng aneinander. So prägt sich ein starker Teamgeist aus. "Wenn ein potentieller Feind dem zarten Nachwuchs mit seinen "Tarnwesten" - den Längsstreifen im Fell - zu nah kommt, bläst die Bache energisch zum Kampf und verteidigt ihre Frischlinge ohne Rücksicht auf die eigene Gesundheit", sagt Goris. Sicherheit, Geborgenheit und ein intaktes Familienleben; Wildscheine sind wahre Glückschweine!
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |