Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() 1) Es ist kein Schornstein notwendig, dadurch spart man Baukosten und gewinnt zusätzliche Nutzfläche (ca. 0,5 Quadratmeter pro Geschoss). 2) Die Abgasabführung ist sehr einfach und kostengünstig. 3) Man gewinnt Platz im Keller. 4) Viele Gebäude werden ohne Keller geplant. Auch hier sind Wärmezentralen unterm Dach sinnvoll. Hinzu kommen die bekannten Umweltvorteile des Erdgases: Von den fossilen Energieträgern hat es den geringsten Anteil an Kohlenstoff. So werden zum Beispiel bei der Verbrennung des Erdgases, bezogen auf gleichen Energiegehalt, 40 - 50 Prozent weniger Kohlendioxid als bei der Verbrennung von Kohle und etwa 25 Prozent weniger Kohlendioxid als bei der Verbrennung von Heizöl gebildet. Es verursacht zudem praktisch keine Emissionen an Schwefeldioxid und Staub. Im Neubau können die erforderlichen Voraussetzungen von Beginn an planerisch berücksichtigt werden. Bereits beim Bau werden die entsprechenden Versorgungsanschlüsse in Dachbodennähe installiert. Im Altbau wird mit der Wärmezentrale unterm Dach eine eventuell erforderliche teure Sanierung des Schornsteins überflüssig. Ein alter stillgelegter Schornstein kann idealerweise als Schacht für den Heizungsvor- und -rücklauf, die Gasleitung und, sofern es sich um ein Brennwertgerät handelt, für die Kondenswasserableitung genutzt werden. Die zusätzliche statische Deckenbelastung ist in der Regel ohne Bedeutung. Trotzdem sollte bei größeren Anlagen und bestimmten Konstruktionen (zum Beispiel Holzbalkendecken) die Belastbarkeit des Dachbodens geprüft werden. Empfehlenswert ist es, bei der Aufstellung im Wohnbereich ein Wandheizgerät einzusetzen. Erdgas-Wandheizgeräte, die es sowohl in Niedertemperatur- als auch in energiesparender Brennwertausführung gibt, sind generell kompakte Einheiten mit geringem Gewicht und platzsparenden Abmessungen. Soll eine thermische Solaranlage auf dem Dach installiert werden, so sind die kurzen Zuleitungen zum Wärmespeicher unterm Dach von Vorteil. Abgasabführungen und Verbrennungsluftzufuhr können zum Beispiel in einem Doppelrohr aus verzinktem Stahl erfolgen. Die Gerätehersteller liefern das komplette Abgassystem als Bausatz (einschließlich Bögen, Verbindungen, Kunststoffpfanne) zusammen mit dem Wärmeerzeuger. Eine Erdgas-Wärmezentrale unterm Dach ist bei Ein- und Mehrfamilienhäusern eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Kellerzentrale. Der Mehraufwand für die Verlegung der Gasleitung ist vergleichsweise gering. Ein Meter Gasleitung ist wesentlich preiswerter als ein Meter Schornstein bzw. Schornsteinsanierung. Diese Meldung ist auch abrufbar über Internet: www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse"! Eine Grafik zu dieser Meldung können Sie kostenfrei im Internet www.asue.de, Rubrik: "ASUE Grafiken"/ "i Allgemeine Grafiken" herunterladen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |