Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Hierzu laden wir alle Medienvertreter/innen herzlich ein:
Sonntag, 13 Uhr, Climate Hub
Sonntag, 15 Uhr, Christkönigskathedrale (Katowice)
Hintergrund Der deutsch-polnische ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führte über 90 Tage und 1.770 gelaufene Kilometer und endet am 9. Dezember im polnischen Katowice, wo die 24. Welt-Klimakonferenz (COP 24) stattfindet. Neben den wechselnden Tagespilgern gibt es dabei auch eine feste Gruppe von Dauerpilgern, welche die gesamte Strecke bis Katowice gehen. Seit dem Start am 9.9. in Bonn haben sich bereits über 1.500 Pilger/innen an dem Weg beteiligt (Mehrfachzählungen bei Langzeitpilgern). Die Organisation auf polnischer Seite wurde vom Polnischen Ökumenischen Rat und polnischen Gemeinden aufopferungsvoll organisiert und unterstützt. Die Pilgerinnen und Pilger gingen durch die drei großen deutschen Braunkohlegebiete, besuchten besondere "Schmerzpunkte" (z. B. Hambacher Forst, Pödelwitz bei Leipzig, Lausitz) und stärkten sich spirituell an "Kraftorten", bei Gottesdiensten und im gemeinsamen Gebet. Unterwegs warben die Pilgerinnen und Pilger bei 14 Aktionstagen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen für die Forderungen des Klimapilgerwegs, u. a. nach einem gerechten und schnellen Kohleausstieg und einer ökologischen Verkehrswende. 40 Unterstützer/innen Der Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wird unterstützt von einem breiten ökumenischen Bündnis aus 40 Organisationen, Initiativen und Unternehmen, darunter Brot für die Welt, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz, der Polnische Ökumenische Rat und das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger'. Weitere Informationen, Geschichten vom Weg, Anmeldung und Fürsprachen unter www.klimapilgern.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |