Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Zum anderen werden zu wenige der notwendigen Klimaschutzmaßnahmen bisher durchgeführt - die Mehrheit der Staaten droht sogar ihre zu schwachen Klimaziele zu verfehlen. Die Emissionen der G20 sind im vergangenen Jahr erneut gestiegen. 82 Prozent ihrer Energie beziehen die G20-Staaten noch immer aus Kohle, Öl und Gas. Deutschland nicht in Führungsrolle - in mehreren Kategorien als "schwach" bewertet Auch in Deutschland sind beide Defizite unübersehbar. Die CO2-Emissionen liegen heute sogar etwas höher als noch 2009, allein im Verkehrssektor sind sie in den vergangenen fünf Jahren um 7 Prozent gestiegen. Pro Kopf steht Deutschland bei den jährlichen CO2-Emissionen insgesamt schlechter da als der G20-Schnitt (10,5 Tonnen zu 8). Dies gilt auch bei den Pro-Kopf-Emissionen im Verkehr (2,0 zu 1,1). "Deutschland tut bisher deutlich zu wenig, um seine Klimaziele zu erreichen", erklärt Jan Burck von Germanwatch, einer der Autoren der Studie. "Der Report unterstreicht die großen Schwachpunkte im Verkehr, bei den hohen CO2-Emissionen in der Stromproduktion und im Gebäudebereich bei älteren Häusern. Dort schneidet Deutschland jeweils mit der zweitschlechtesten Note "schwach" ab. Wir benötigen vor allem eine tatsächliche Verkehrswende hin zu Verkehrsvermeidung, E-Mobilität und deutlich mehr Bus, Bahn und Fahrrad. Zudem ist ein sozialverträglicher Kohleausstieg bis zirka 2030 unumgänglich." Großbritannien und Frankreich seien da immerhin weiter. Sie haben Ziele zum Ausstieg aus der Kohle und aus dem Verbrennungsmotor vorgelegt. Zu schwach ist Deutschland auch bei den Klimazielen selbst. Burck: "Die Bundesregierung hat zwar mit dem Klimaschutzplan 2050 eine langfristige Vision vorgelegt, aber diese ist noch nicht mit den Pariser Klimazielen vereinbar." Doch es gibt auch in Deutschland Lichtblicke: Der Plan, dass neue Gebäude nahezu klimaneutral gebaut werden müssen, wird als sehr gut bewertet. Derzeit sind auch die Noten im Bereich Erneuerbare Energien noch gut. 34 Prozent des Stroms kamen 2017 aus erneuerbaren Quellen, im G20-Schnitt sind es 24 Prozent. "Diese Zahlen verdanken wir aber guten Ausbauzahlen aus früheren Jahren. Die jüngste Entwicklung bei Erneuerbaren Energien gibt Anlass zu großer Sorge. Zum Beispiel bricht der Ausbau der Windenergie ein - ohne Aussicht auf Besserung bis 2020", warnt Prof. Dr. Niklas Höhne vom NewClimate Institute, einer der Autoren der Studie. Kohleausstieg in Deutschland könnte Signalwirkung entfalten Bezogen auf den gesamten Energiemix sind die G20 noch deutlich mehr braun als grün. Gerade beim Kohleausstieg hakt es: Die Länder mit der höchsten Kohleabhängigkeit haben die größten Schwierigkeiten, beim Zurückfahren der Kohleverstromung schnell voranzukommen - auch wenn erste Bemühungen erkennbar sind. Jan Burck: "Deutschland mit seiner Kohlekommission wird derzeit international genau beobachtet: Ein ambitionierter und sozialverträglicher Ausstieg kann hier ein wichtiges Signal für andere G20-Staaten setzen." Der Verkehr ist der zweite große Problemsektor der G20, die CO2-Emissionen sind in den letzten fünf Jahren um gut 5 Prozent gestiegen. "Unser Report zeigt aber auch einige Beispiele für zunehmende Dynamik auf: Südafrika will seine hohe Kohlenutzung deutlich verringern und investiert in Erneuerbare Energien, Südkorea hat ein neues Programm für Elektrofahrzeuge eingeführt und Mexiko plant ein Emissionshandelssystem. Paris hat da etwas angestoßen, aber diese Dynamik muss sich ausbreiten und verstärken", so Dr. Gerd Leipold, Direktor der Initiative Climate Transparency und Co-Autor der Studie. Hintergrund: Der "Brown to Green"-Report erscheint seit 2015 jährlich. Es ist der weltweit umfassendste Überblick über den Klimaschutz in den G20-Staaten und vergleicht diese untereinander. Er wird erstellt von der internationalen Initiative "Climate Transparency"; sie besteht aus 14 Forschungseinrichtungen und NGOs aus der Mehrheit der G20-Staaten, viele aus Schwellenländern. Der Report beruht auf den aktuellsten verfügbaren Daten (2017) und betrachtet 80 Indikatoren von Dekarbonisierung über Klimapolitik und Klimawirkungen des Finanzwesens bis hin zur Verwundbarkeit durch Folgen des Klimawandels. Aus Deutschland sind Germanwatch, Humboldt-Viadrina Governance Platform, NewClimate Institute und Climate Analytics Teil der Initiative. Den gesamten Report, Factsheets zu allen G20-Staaten und weitere Hintergründe finden Sie online.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |