Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Ohne Plastik leben - geht das? Kunststoffe haben unbestritten zahlreiche Vorteile. Sie machen Kleidung knitterfrei, halten Lebensmittel frisch und machen den Alltag einfach und bequem - etwa durch Getränkeflaschen, Kaffeebecher oder Essensboxen. "Es ist kein Wunder, dass Kunststoffe aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken scheinen - sie haben zahlreiche Vorteile", sagt Andreas Köhler, Senior Researcher am Öko-Institut, "sie sind leicht, billig, perfekt formbar und vielseitig einsetzbar, machen Produkte für alle verfügbar und erschwinglich." Doch die übermäßige Nutzung von Plastik hat einen schwerwiegenden Preis für die weltweiten Ökosysteme. "Viele Menschen möchten daran gerne etwas ändern, wissen aber nicht, wie", sagt Köhler, "sogar jene Verbraucherinnen und Verbraucher, die ökologisch verantwortungsbewusst handeln, stehen oftmals vor der Herausforderung, dass ein Verzicht auf Plastik schlicht nicht möglich scheint." Spendenprojekt "Ohne Plastik leben - aber wie!?" des Öko-Instituts Im Spendenprojekt 2018 widmet sich ein Expertenteam des Öko-Instituts detailliert den Möglichkeiten und Auswirkungen eines Plastikverzichts. Dabei analysieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Gründe für die Kunststoffnutzung ebenso wie die Erfahrungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Plastikvermeidung. Sie beleuchten darüber hinaus den möglichen Einsatz alternativer Materialien und diskutieren vielversprechende Lösungsstrategien mit gesellschaftlichen Gruppen. Die Ergebnisse des Projektes werden schließlich unter anderem in den "Zukunftsgeschichten über ein plastikfreies Leben" im Blog des Öko-Instituts aufbereitet. Zum Spendenprojekt "Ohne Plastik leben - aber wie!?" des Öko-Instituts
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |