Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 31.10.2018
Haus und Garten: welche Vorteile haben Massivholzmöbel?
Aufgrund ihrer positiven Eigenschaften werden robuste Vollholzmöbel bei der Auswahl der Wohnungseinrichtung bevorzugt. Möbelstücke aus Vollholz gelten als besonders stabil und nachhaltig. Welche Vorteile haben Schränke, Tische und Kommoden aus Massivholz und wodurch unterscheiden sie sich von Möbelstücken, die aus anderen Materialien gefertigt wurden?

Positive Produkteigenschaften: Langlebigkeit und Stabilität
Massivholzmöbel sind Möbeln aus anderen Materialien in puncto Langlebigkeit weit voraus. © elias_noessing, pixabay.com
Möbel massiv besitzen viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Einrichtungsgegenständen aus furnierten Spanplatten. Durch ihre große Stabilität und ihre lange Haltbarkeit unterscheiden sich solide Holzmöbel von herkömmlichen Möbelstücken. Massivholz besteht ausschließlich aus natürlich gewachsenem Holz. Zur Herstellung hochwertiger Möbel werden bewährte Hölzer wie Eiche, Esche, Ahorn und Birke verwendet. Allerdings gibt es Möbelstücke auch aus anderen Holzsorten und Maserungen. Wer Möbel online kaufen möchte, sollte sich vorab über Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Hölzer informieren. Generell ist Massivholz außerordentlich stabil und haltbar. Die Langlebigkeit dieser Möbelstücke ist wesentlich höher als die von Möbeln, die aus Spanplatten und Furnieren hergestellt werden. Da bei massiven Holzmöbeln nichts verklebt wird, kommt es auch nicht zu unerwünschten Ausdünstungen. Diese Möbelart ist optimal für Allergiker geeignet, denn alle Oberflächen von Massivhölzern werden hauptsächlich mit gesundheitlich unbedenklichen Wachsen und Ölen behandelt. Verbraucher können Möbel aus Massivholz zum Beispiel bei mobileur24.de bestellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Möbelstücken wird die Möbeloberfläche bei massiven Holzmöbeln weder durch Beschichtungen noch durch Farben versiegelt. Dadurch bleibt die natürliche Holzmaserung, die den optischen Reiz der Möbelstücke ausmacht sichtbar. Häufig werden Öle, die zur Behandlung von Massivholz verwendet werden, vorher mit Kräuterauszügen versetzt. Viele Hersteller verwenden dafür spezielle Leinöle oder natürliches Bienenwachs. Die Holzmöbelstücke verbreiten dann einen angenehm würzigen Duft.

Gut für das Raumklima: Möblierung aus Vollholz
Im Gegensatz zu Kunststoffmaterialien lädt sich der Werkstoff Holz nicht statisch auf, wodurch weniger Staub in die Atem- und Raumluft gelangt. Möbelstücke aus Massivholz eignen sich deshalb optimal für alle Menschen, die unter einer Hausstauballergie oder an Asthma leiden. Als natürlicher, nachwachsender Rohstoff ist Holz umweltfreundlich und kann problemlos recycelt werden. Da Holz in der Lage ist, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und diese wieder an die Raumluft abzugeben, üben die Oberflächen von Möbelstücken aus Massivholz einen positiven Einfluss auf die Gesundheit aus. Vollholzmöbel sind für alle Wohnräume geeignet. Massive Hölzer werden zunehmend auch für die Herstellung von Kücheneinrichtungen verwendet. Offenporige Holzoberflächen können unangenehme Küchendünste absorbieren. Aufgrund der natürlichen antibakteriellen Wirkung von Massivholz werden auch Esstische und Arbeitsflächen in der Küche aus diesem Material hergestellt. Geölte Massivhölzer haben sich besonders als Badezimmermöbel bewährt. Im Grunde kann jedes Zimmer mit massiven Holzmöbeln ausgestattet werden. Möblierungen aus Massivholz werden speziell für Wohnzimmer, Esszimmer, Küchen, Badezimmer, Kinderzimmer, Garderoben sowie Büros angeboten. Zur Herstellung hochwertiger Einrichtungsgegenstände dienen auch Edelhölzer wie Kirschbaum und Nussbaum. Für die Produktion von Möbelstücken aus Massivholz werden meist gewachsene Hölzer oder geleimte Stäbchen und Paletten verwendet. Zunächst werden die angelieferten Platten über einen längeren Zeitraum gelagert und getrocknet. Nach ausreichender Trocknung beginnt die Produktion, indem die Platten zuerst abgetrennt, anschließend zugeschnitten und schließlich in Form gehobelt werden. Dabei entstehen Lamellen, die im nächsten Produktionsschritt zu Platten zusammengeleimt oder gepresst werden. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Maserung sind alle Möbelstücke aus Massivholz Einzelstücke und damit unverwechselbar.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.