Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
"In diesem Jahr hat uns das zuerst windstille Wetter eine große Anzahl an Singvögeln und dann, mit aufkommendem Wind, viele Hochseevögel beschert", berichtet Jens Heyken, Leiter des Nationalpark-Hauses Juist. Er stellt zusammen mit seinem Team, der Nationalparkrangerin Alexandra Kellner, dem Dünenwart Frank Rabenstein und den Freiwilligen des NLWKN jährlich ein spannendes Programm für Gäste zusammen, die zu den Zugvogeltagen nach Juist reisen. Es werden Radtouren und Spaziergänge unternommen und die besten Spots gezeigt, um die Tiere hautnah zu erleben. Durch das breite und fundierte Fachwissen aller Beteiligten öffnen sich Türen zu einer faszinierenden Welt, in der der Mensch wenig verloren zu haben scheint. "Wenn man einmal die unzähligen Vögel am Billriff erlebt hat, wächst automatisch das Verständnis für den Schutz der Tiere", so Heyken. Tatsächlich ist es wichtig, die Tiere in Ruhe zu lassen, denn sie brauchen Kraft für die lange Reise. Ein ständiger Wechsel des Schlafplatzes durch Ruhestörung würde sie schwächen. Wie schon in den vergangenen Jahren fand in der Domäne Bill an der Westspitze von Juist im Rahmen des Programms ein Expertendinner statt, zu dem auch Gäste willkommen sind. In diesem Jahr berichtete unter anderem Britta Schmidt, Nationalparkbetreuerin für die Insel Juist aus der Nationalparkverwaltung, über die Rast der Zugvögel im diesjährigen Partnerland Guinea-Bissau, das ebenfalls Wattgebiete besitzt. Die Zugvogeltage finden jeweils am zweiten Oktoberwochenende für eine Woche statt. Im nächsten Jahr beginnen sie am 12. Oktober 2019. Zusammen mit dem Partnerhotel Friesenhof bietet das Nationalpark-Haus Juist auch eine Pauschalreise mit Übernachtung und Programm für Gäste an. Sieben Übernachtungen gibt es ab 1.400 Euro im Doppelzimmer inklusive Frühstück und Programm sowie Fahrrädern und vielem mehr. Weitere Informationen über die Zugvogeltage Juist finden Sie online. Über Juist: Juist ist 17 Kilometer lang und 500 Meter breit, Links liegt die temperamentvolle See und Rechts das stille Wattenmeer, das zum UNESCO zum Weltnaturerbezählt. Die ostfriesische Insel liegt kaum sieben Kilometer vom Festland entfernt und ist mit dem Schiff in etwa 75 Minuten von Norddeich-Mole erreichbar. Juist hat in 2015 den Deutschen Nachhaltigkeitspreisin der Kategorie "Deutschlands nachhaltigste Kleinstädte und Gemeinden 2015" erhalten und ist von TourcertCSR-zertifiziert. Es ist das erste Programm weltweit zur Zertifizierung und Leistungsverbesserung für die Reise- und Tourismusindustrie und basiert auf den drei Säulen Umweltfreundlichkeit, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Rentabilität. Die KlimaInsel" Juist strebt an, bis zum Jahr 2030 klimaneutralzu werden. Bei HolidayCheck, dem größten deutschsprachigen Meinungsportal für Reise - und Hotelbewertungen im Internet, wird Juist von Gästen zu 100 Prozent weiter empfohlen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |