Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
In welcher Höhe wird gefördert? Die größtmögliche Förderung kann bei der Solaranlage AMADEO erreicht werden, da sie über ein "integriertes Funktionskontrollgerät" - den sogenannten Wärmemengenzähler - verfügt, der zusätzlich mit 300 DM gefördert wird. Bei einer typischen Warmwasseranlage mit vier bis sieben Quadratmetern Kollektorfläche, die bei Selbstmontage zwischen 5.600 bis 8.700 DM kostet, werden so Fördermittel von insgesamt 1.150 bis 1.800 DM gewährt. Die Auszahlung erfolgt, sobald der Käufer den Nachweis für die Betriebsbereitschaft der Anlage eingereicht hat. Was wird gefördert? Gefördert werden Neuanlagen zur Brauchwassererwärmung. Allerdings nur dann, wenn der Förderantrag bereits vor Bestellung der Anlage beim Bundesamt für Wirtschaft (BAW) eingeht. Die Anlage darf erst nach der offiziellen Genehmigung der Fördergelder bestellt und montiert werden. Darüber hinaus muß die Anlage in Deutschland installiert werden. Für Ferienhäuser im Ausland gilt die Förderung also nicht. Zudem wird nur dann gefördert, wenn das sogenannte Kumulierungsverbot nicht verletzt wird - das heißt, wenn gleichzeitig keine anderen öffentlichen Mittel in Anspruch genommen werden. Hierzu zählen beispielsweise auch Förderungen nach dem Eigenheimzulagengesetz. Förderfähig sind darüber hinaus nur Anlagen, deren nachweisbarer Kollektormindestertrag 350 kwh/qm beträgt und die mit einem geeigneten Funktionskontrollgerät ausgestattet sind. Diesen Anforderungen wird die thermische Anlage AMADEO von Solar Projekt mehr als gerecht: Der integrierte Wärmemengenzähler sorgt dafür, daß die hohe Leistung der Anlage jederzeit kontrollierbar ist. Zudem kann für das "besonders ausgestattete Funktionskontrollgerät" - also den AMADEO-Wärmemengenzähler - eine Sonderförderung in Höhe von 300 DM in Anspruch genommen werden. Alle thermischen Anlagen von Solar Projekt sind im vollen Umfang nach den neuen Regelungen förderfähig. Da die Fördersumme aber insgesamt knapp bemessen ist, ist es ratsam, den Antrag schon frühzeitig beim BAW einzureichen. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Weitere Informationen zu den Anlagen und ihren Fördermöglichkeiten gibt es bei: Solar Projekt Energiesysteme GmbH, Am Bläsiberg 13 - 18, 88250 Weingarten, Tel. 0751 - 560 330, Fax 0751 - 560 3377.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |