Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
In Schultüte und Ranzen sollten besser nur umweltfreundliche Materialien Einzug halten. Federmäppchen aus Leder oder Stoff sind robuster als die Konkurrenz aus Kunststoff und garantiert frei von möglicherweise gesundheitsschädlichen Weichmachern. Hefte mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" sind die Musterschüler, da sie zu 100 Prozent aus Altpapier bestehen und besonders problematische und gesundheitsschädliche Stoffe in der Herstellung verboten sind. Auch eine gute Wahl: Filz- und Faserstifte auf Wasserbasis zum Nachfüllen. Im Lacküberzug von Bleistiften können sich giftige Schwermetalle verstecken, darum sollten Eltern besser unlackierte Stifte wählen. Nicht geeignet sind Folienschreiber mit Aufschriften wie "permanent" oder "Alles Marker". Sie enthalten schnell verdunstende, organische Lösungsmittel. Unsere Ernährungsabteilung hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter. Sie können einfach unter www.verbraucherzentrale-bremen.de online einen kostenlosen Termin vereinbaren. Falls der Kauf des Schulranzens noch aussteht, sollten Eltern, Großeltern und Paten darauf achten, dass Sie einen Ranzen nehmen, der nach DIN 58124 gekennzeichnet ist. Diese Norm formuliert Anforderungen an die Qualität (z.B. Wasserdichtigkeit und Stabilität), an die ergonomischen Eigenschaften (etwa Polsterung) und an die Sicherheit. Gemäß dieser DIN muss zur besseren Sichtbarkeit im Straßenverkehr mindestens ein Fünftel der Gesamtfläche von Vorder- und Seitenteilen mit orangerot oder gelb leuchtendem Material ausgestattet sein. Zudem sollten Lichtreflektoren mindestens ein Zehntel der Fläche bedecken. Wichtig ist, auf das Gewicht des Schulranzens zu achten, vor allem wenn er voll bepackt ist. Eltern sollten jüngeren Kindern bei der Auswahl und dem Packen der für den Tag notwendigen Schulutensilien helfen, damit sie kein überflüssiges Gewicht mit sich herumschleppen. Weitere Informationen finden Sie online. Über die Verbraucherzentrale Bremen Die Verbraucherzentrale Bremen mit Sitz in Bremen ist ein überparteilicher und anbieterunabhängiger, gemeinnütziger Verein. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 17 Mitgliedsverbände und 33 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorständin ist Dr. Annabel Oelmann. Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |