Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Wenn der Körper zu lange Zeit hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, besteht die Gefahr eines Hitzschlags. Auch bei hoher körperlicher Belastung droht die Kreislaufregulation zusammenzubrechen", erklärt Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München. Bemerkbar macht sich dies sich zunächst durch Schwindel, Übelkeit, hohe Körpertemperatur und heiße, trockene Haut. Im schlimmsten Fall können die Organe versagen und der Betroffene das Bewusstsein verlieren. Im Notfall sollte immer ein Arzt verständigt werden. Zu den besonders gefährdeten Personen gehören chronisch Kranke, Sportler, kleine Kinder sowie Berufsgruppen, die im Freien arbeiten und so der Hitze besonders ausgesetzt sind. Im Gegensatz zum Hitzschlag ist beim Sonnenstich in erster Linie das Gehirn betroffen. Die Hirnhäute in Kopf und Halswirbelsäule werden durch die intensive Sonneneinstrahlung gereizt. Dies hat zur Folge, dass der Betroffene unter Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen leidet. Patric Stamm: "Eine leichte Kopfbedeckung in Form eines Sonnenhutes, einer Schirmmütze oder eines modischen Kopftuches hilft am besten, sich vor einem Sonnenstich zu schützen." Außerdem sollten bei Hitze folgende Regeln beachtet werden:
Hintergrund-Information: Die Hundstage beginnen am 23. Juli und enden am 23. August 2018. Die Zeit der Hundstage bezeichnet traditionell die sommerliche Hitzeperiode, also die heißesten Tage des Jahres. Benannt wurden die Tage nach dem Sterns Sirius, der Anfang August zusammen mit der Sonne auf- und untergeht und der Hauptstern im Sternbild Großer Hund ist. Für die Zeitansetzung der Hundstage ist das Römische Reich verantwortlich. (Quelle: Wikipedia)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |