Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Soziales u. Gesellschaft    Datum: 02.02.2001
fem@il the future: Frauen in der Informationsgesellschaft
Einladung zur Bundesfrauenkonferenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

unter dem Motto "fem@il the future: Frauen in der Informationsgesellschaft" findet vom 16.-18. Febr. 2001 in Mainz die Bundesfrauenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN statt. Wir wollen auf dieser Konferenz Chancen, Herausforderungen aber auch Gefahren diskutieren, die die Wissensgesellschaft für Frauen mit sich bringt. Die Ergebnisse der Diskussionen werden in unser Grundsatzprogramm einfließen und die künftigen Eckpunkte grüner Frauenpolitik markieren.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Bundesfrauenkonferenz ein. Für aktuelle Informationen haben wir unter: www.femail-the-future.de eine Webseite eingerichtet. Dort können Sie per e-mail auch Ihre Teilnahme anmelden.

Zeit: Freitag, 16. Februar 2001, Beginn 19:00 Uhr,
Ende Sonntag, 18. Februar, 13:00 Uhr
Ort: Mainz, ZDF-Konferenzzentrum, Lerchenberg

Ein detailliertes Programm finden Sie nachfolgend.

Mit freundlichen Grüßen
Donate Hochstein


Mit inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an das Bundesfrauenreferat,
Tel.: 030-28442-152



*****fem@il the future:Frauen in der Informationsgesellschaft*****

Bundesfrauenkonferenz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Freitag, den 16. - 18. Februar 2001
ZDF-Konferenzzentrum, Mainz, Lerchenberg

PROGRAMM

*****Freitag, den 16. Februar 2001, 19.00 - 22.00 Uhr

Eröffnung
Renate Künast, Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.gruene.de
Grußworte
Ise Thomas, MdL Rheinland-Pfalz, Spitzenkandidatin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, www.gruene-rlp.de
ZDF Mainz www.zdf.de

Zukunftsbilder
Helmut Volkmann, Siemens /Xeniapolis www.xenia.de
Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft: ein Bericht aus Xeniapolis, der Stadt des Wissens
anschließende Diskussion


*****Samstag, den 17. Februar 2001, 9.30 - 10.00 Uhr

green it:
Kerstin Müller, Vorsitzende Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN


*****10.00 - 12.30 Uhr

Forum Bildung 1: Die Schule der Zukunft

Was muß die Schule der Zukunft leisten?
ðVermittlung von Werten wie Demokratie, Gleichheit, Gleichstellung der Geschlechter ðErwerb von sozialer und interkultureller Kompetenz ðSchlüsselqualifikationen vermitteln ð Lernen mit der Informationsflut umzugehen
Die virtuelle Schule: Wie ändert sich die Schule und das Lernen?
ðAb wann und wie soll der Umgang mit neuen Techniken und Medien erlernt werden? ðSchule als offener Lernort für alle; Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Einrichtungen, mit Bildungseinrichtungen, mit Wirtschaft ðVernetzung mit Betreuungseinrichtungen, mit außerschulischer Mädchenarbeit ðZugang zu Schulen und damit zu den Neuen Medien auch nach dem Unterricht
Aufhebung der Koedukation?
ðBesondere Angebote für Mädchen in- und außerhalb der Schule? ðWo sind die Vorbilder? ðMentorInnen für die Mädchen? ðWas leistet die Schule in puncto Berufsweg- und Lebensplanung?
Wie ändert sich die Rolle und die Qualifikation der Lehrkräfte?
ðVon Wissensvermittlern zum Begleiten und Anleiten von
Lernprozessen ðLehrende sind auch Lernende
Moderation:
Sybille Volkholz, BAG Bildung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.gruene.de

ReferentInnen:
Felicitas von Peter, Bertelsmann-Stiftung www.stiftung-bertelsmann.de
Ise Thomas, MdL Rheinland-Pfalz,
Spitzenkandidatin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.gruene-rlp.de
Renate Hendricks, Bundesvorsitzende Bundeselternrat www.bundeselternrat.de
Angelika Ettlich, Managerin, Hewlett-Packard www.hewlett-packard.de
Elin-Birgit Berndt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am
Lehrstuhl Prof.Dr. Klaus Haefner, Universität Bremen www.itgl.de
Jutta Ebeling, Schuldezernentin Frankfurt a.M.,
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.gruene-hessen.de/frankfurt


Samstag, den 17. Februar 2001, 14.00 - 16.30 Uhr

Forum Bildung 2: Hochschule

Wie und wohin muss die Hochschule modernisiert werden? Wie öffnet sie den Frauen den Zugang zur ständig neuen Bedarfslage am Markt?
ðWie kann der Frauenanteil in den naturwissenschaftlichen und in den Ingenieurs- und Informatik-Studiengängen erhöht werden? ðWo bleiben die weiblichen Vorbilder? ðBrauchen wir eine Geschlechterperspektive in den Studiengängen? ðGibt es eine weibliche Informatik? ðBrauchen wir eine weibliche Gründungslehre?
Kann die virtuelle Hochschule traditionelle Lehrformen ersetzen?
ðWie können die Hochschulen Weiterbildung als dritte Säule neben Forschung und Lehre ausbauen? ðOder soll der Weiterbildungsmarkt den privaten Anbietern überlassen werden? ðWie sind hochschuldidaktische Zentren, Berufszentren zur studienbegleitenden Beratung und begleitende praktische Qualifizierungsangebote zu integrieren?

Moderation:
Grietje Bettin, MdB BÜNDNIS 90/DIE GRÜNE www.gruene-fraktion.de

ReferentInnen:
Mechthild Koreuber, Frauenbeauftragte FU-Berlin,
Mathematikerin www.fu-berlin.de
Veronika Oechtering, Informatica Feminale,
AG Frauen in der Informationsgesellschaft, Universität Bremen www.uni-bremen.de
Krista Sager, 2. Bürgermeisterin Hamburg, Senatorin für Wissenschaft,
Forschung und Gleichstellung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.hamburg.de/StadtPol
Niombo Lomba, Bundesvorstand BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.gruene.de
Ulrike Gonzales, LAG Hochschule Berlin, Mitglied Kuratorium FU Berlin www.fu-berlin.de
Susanne Möcks-Carone, Geschäftsführerin MediaCity
Academy Hamburg www.hamburg-newmedia.net





*****Samstag, den 17. Februar 2001, 10.00 - 12.30 Uhr

Forum Erwerbsarbeit 1: Gewinnerinnen oder Verliererinnen der
Informationsgesellschaft

Zwischen Laptop und Kochtopf?
ðIsolationsfalle Telearbeitsplatz - unabhängig von Raum und Zeit? ðTelearbeit: Familie und IT-Beruf ðKommt zur Geschlechter- auch eine Altersdiskriminierung? ðArbeitnehmerinnenrechte und soziale Sicherung im Cyperspace
Die Start-up-Unternehmerin - das neue Leitbild?
ðWie kommen Frauen aus den Startlöchern? ðExistenzgründungen: Gleiche Chancen für Frauen (Finanzierung, Förderprogramme, frauenspezifische Beratung und Vereinbarkeit mit Familie und Beruf)?

Moderation:
Bärbl Mielich, BAG Arbeit und Soziales BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.gruene.de

ReferentInnen:
Jutta Reiter, Referatsleiterin Abteilung Frauenpolitik
Bundesvorstand DGB www.dgb.de
Prof. Sissi Closs, Comet Computer München www.comet-computer.de
Anne Lütkes, Stellv. Ministerpräsidentin und Ministerin für
Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Schleswig-Holstein,
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.schleswig-holstein.de/landsh/mjf
Margit Bonacker, Gesellschaft für Stadt-Regionalanalyse
& Projektentwicklung mbH, Hamburg www.consult.de
Irmingard Schewe-Gerigk, MdB BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.gruene-fraktion.de


*****Samstag, den 17. Februar 2001, 14.00 - 16.30 Uhr

Forum Erwerbsarbeit 2: Säule Lebenslanges Lernen: Wie sicher stehen die Frauen?


Für das Leben lernen oder Lebenslang lernen?
ðWelche Anforderungen stellt die Wissensgesellschaft? ðWie muß Aus- und Weiterbildung im IT-Bereich aussehen, um für Frauen attraktiv zu sein? ðSituation in den neuen Bundesländern (spezifische Lehrstellenproblematik für Frauen)
Staatliche Förderprogramme: Chance, Sackgasse oder Verschiebebahnhof
ðWas tut die Bundesanstalt für Arbeit um Frauen für den IT-Bereich zu interessieren und zu fördern?
Qualitätssicherung und Schutz der Verbraucherinnen in der Aus- und Weiterbildung gewährleisten
ð"Stiftung Bildungstest" ? ðFinanzierung von Weiterbildung: auf individuelle, staatliche oder Unternehmerkosten?
Wandel der Erwerbsbiographien
ðVon Job-Rotation, Sabbat-Jahr, Berufsanfängerinnen und Altersteilzeit bis zu unsteten Erwerbsverläufen

Moderation:
Christian Simmert, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.simmert.de

ReferentInnen:
Bernhard Jagoda, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit www.arbeitsamt.de
Dr. Barbara Schwarze, Geschäftsführerin Kompetenzzentrum
Frauen in der IT-Gesellschaft, Bielefeld, www.kompetenzz.de
Sibyll Klotz, MdA Berlin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.parlament-berlin.de/gruene.nsf
Gisela Pfeiffer, Goldnetz e.V., Berlin, www.goldnetz-berlin.de
Ursula Nissen, Deutsches Jugendinstitut; München www.dji.de
Gisela Bill, MdL Rheinland-Pfalz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,
frauenpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion www.gruene-rlp.de/ltf


*****Samstag, den 17. Februar 2001, 18.00 - 19.00 Uhr

Länderpanel : Projektvorstellungen Frauen und IT

Anne Lütkes, Stellv. Ministerpräsidentin und Ministerin für Justiz, Frauen, Jugend und Familie des Schleswig-Holstein, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.schleswig-holstein.de/landsh/mjf
Krista Sager, 2. Bürgermeisterin Hamburg, Senatorin für Wissenschaft,
Forschung und Gleichstellung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.hamburg.de/StadtPol


*****Samstag, den 17. Februar 2001, 19.30 - 20.30 Uhr

Abendprogramm: Kabarett mit Hilde Wackerhagen

*****20.00 - 22.00 Uhr, Mentoring-Lounge


*****Sonntag, den 18. Februar 2001, 9.30 - 13.00 Uhr

9.30 Grüne im Internet: Dol2Day - die virtuelle Parteienlandschaft
Wolf Buchmann, Vorstand Grüne im Internet (GII) www.dpl2day.de

10.30-11.30 Virtuelle Konferenz zum Thema Freiwilligendienste
Claudia Roth, MdB BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
und Christian Simmert, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vorstellung der Forderungen aus den Foren:
mit Margareta Wolf, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN;
Sybille Volkholz, BAG Bildung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN;
Grietje Bettin, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN;
Bärbl Mielich, BAG Arbeit und Soziales BÜNDIS 90/DIE GRÜNEN;
Christian Simmert, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN;

fem@il the future - Grüne Ansprüche an die Cybergesellschaft
Abschlussrede
Renate Künast, Bundesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN www.gruene.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.