Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Das "e-green-Forum" ist ein gemeinsames Projekt von Bundesvorstand und Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Wir wollen in diesem Forum mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gewerkschaften über die Anforderungen an die Politik zur Gestaltung der Informationsgesellschaft diskutieren. Ziel ist die programmatische Weiterentwicklung der Politik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Grundlage der Debatte ist der Beschluss des Länderrates vom Oktober letzten Jahres. Das "e-green-Forum" wird in vier Arbeitsgruppen zu den Themenkomplexen Informationsgerechtigkeit, Informationsfreiheit, Internetökonomie und Konvergenz der Medien Empfehlungen an die Politik von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erarbeiten. Das Ergebnis wird im Herbst diesen Jahres präsentiert werden. · In der Arbeitsgruppe zur Informationsgerechtigkeit geht es um die Überwindung einer digitalen Spaltung der Gesellschaft, die aufgrund sehr unterschiedlicher Zugangsmöglichkeiten zu den Neuen Medien und zu Wissen entsteht. · Wie kann das Internet demokratische Strukturen erhalten und Stätte demokratischer Beteiligung werden? Mit diesen Fragen befaßt sich der Themenschwerpunkt Informationsfreiheit. · Durch den Wandel zur Netzwerkökonomie hat die Arbeitswelt Veränderungen erfahren: Flache Hierarchien, flexible Arbeitszeiten, Beteiligung der Beschäftigten am Unternehmenskapital sind Beispiele dafür. Welche Anpassungen von Institutionen sind erforderlich und wie können die Rahmenbedingungen für das Entstehen neuer Arbeitsplätze optimal gestaltet werden? Mit dieser Problematik wird sich die Arbeitsgruppe zur Internetökonomie beschäftigen. · Gegenstand der Fachgruppe zur Konvergenz der Medien wird die Klärung sein, welcher Reformbedarf sich für die Politik aus dem Zusammenwachsen der Neuen mit den klassischen Medien ergibt. Die Mitgliederliste entnehmen Sie bitte der Rückseite Ä Mitglieder des "e-green-Forums" Informationsgerechtigkeit 1. Niombo Lomba, Bundesvorstand von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2. Prof. Dr. Wolfgang Coy, Institut für Informatik, Humboldt Universität zu Berlin 3. Ute Bernhardt, Vorstand Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF) 4. künftige bildungspolitische Sprecherin bzw. Sprecher der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN (Position wird im Februar besetzt) Informationsfreiheit 1. Marc Mausch, Landesvorstand Baden-Württemberg, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2. Cem Özdemir, Mitglied des Bundestages, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. Prof. Dr. Claus Leggewie, Institut für Politikwissenschaft, Universität Giessen 4. Dr. Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin 5. Dirk de Pol, Vorstand Cnited AG E-Business Internetökonomie 1. Margareta Wolf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie 2. Margarete Bause, Landesvorsitzende Bayern, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 3. Sylvius Bardt, CEO Questico AG 4. Ulrich Klotz, IG Metall 5. Philipp Stradtmann, Senior Manager Pixelpark Konvergenz der Medien 1. Grietje Bettin, Mitglied des Bundestages, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 2. Prof. Dr. Brigitte Witzer, Mitglied des Medienrates der Landesmedienanstalt Sachsen 3. Hardy Dreier, Hans-Bredow-Institut 4. Ingo Ruhmann, Vorstand Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF)
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |