Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() "Der Dokumentationsaufwand ist für kleinere Unternehmen nicht zu leisten", ärgert sich der Geschäftsführende Gesellschafter von Cotonea, Roland Stelzer. "Allein damit kann man eine Halbtagskraft beschäftigen. Wir haben keine eigene Compliance-Abteilung wie die Großen." Zunächst gab das BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) die Zusage, kleinen Unternehmen und Verbänden diesen Aufwand, wenigstens teilweise, zu erstatten. Geschehen ist nichts. Es ist aber nicht allein dieser Umstand, der Roland Stelzer ärgert. Bei jeder zu treffenden Entscheidung fallen die Forderungen der kleinen, oft sehr engagierten Textilhersteller "unter den Tisch", weshalb diese eine Quote gefordert haben, mit der ihre Belange berücksichtigt werden. Dem wurde zwar zugestimmt - geschehen ist auch hier nichts. "Ich sehe nicht ein, dass nur die großen Unternehmen entscheidungsrelevant sind. Das führt dazu, dass wirklich nachhaltige Vorschläge, die vielleicht mehr Aufwand und Kosten erfordern, nicht aufgegriffen werden." Waren anfangs noch 20 kleine Hersteller Mitglied im Textilbündnis, sind es mittlerweile nur noch vier. 16 haben stillschweigend das Handtuch geworfen. "Auch wir ziehen uns nach jetzt vier Jahren, in denen wir uns gemeinsam mit den anderen kleinen Unternehmen sehr stark engagiert haben, aus dem Textilbündnis zurück", sagt Stelzer. "Aber wir tun das nicht, ohne diese Missstände öffentlich zu machen." Mit nur noch drei kleinen Mitgliedsunternehmen sind die Großen nun unter sich und müssen sich mit "unorthodoxen" Vorschlägen nicht mehr beschäftigen. Cotonea/ Elmer & Zweifel konzentriert sich seit 2003 auf biologisch-faire Baumwolle für die Produktion von Heim- sowie Haustextilien und Oberbekleidung. Unter der Marke Cotonea werden Bett- und Badwäsche, Bettwaren und Babywäsche sowie Bekleidung aus eigenen Bio-Baumwollprojekten hergestellt und vertrieben, und "Cotonea inside" steht für die Verarbeitung ökologisch-fairer Cotonea-Stoffe durch namhafte Markenhersteller. Die ge-samte Fertigung findet - teilweise in eigenen Betrieben - nach IVN BEST Standards ausschließ-lich in Europa und der Türkei statt.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |