Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Die Ableitungssystematik von Grenzwerten für die EBV basiert auf einer antizipierenden Sickerwasserprognose. Hintergrund In Deutschland fallen jährlich ca. 218 Millionen Tonnen mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) an, die für den Wiedereinbau in technische Bauwerke verwertet werden können. Dazu gehören u.a.: Recyclingbaustoffe (68 Mio. t/a), Bodenmaterial (110 Mio. t/a), Gleisschotter (3 Mio.t), Schlacken (9 Mio. t/a) und Aschen (20 Mio. t). Im Vergleich dazu: Das gesamte Abfallaufkommen für Deutschland betrug im Jahr 2014 400 Millionen Tonnen. Neben den Zielen einer hohen Verwertungsquote (Ressourcenschutz) ist der langfristige Schutz von Boden und Grundwasser durch (Schad)Stoffausträge aus den MEB zu gewährleisten. Dafür sind bundeseinheitliche Regelungen notwendig und sollen in der geplanten MantelV verankert werden. Mit der EBV werden technische Voraussetzungen und materielle Anforderungen zum Einsatz von MEB definiert. Kernpunkte stellen die Güteüberwachung, die Qualitätssicherung und konkrete Einbauweisen dar. Bei Einhaltung der rechtlichen Vorgaben können mineralische Ersatzbaustoffe so ohne langfristige Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit unter Verwendung der definierten Einbauweisen verwertet werden. Der umfassende Bericht stellt die Grundlage für das Datenbank-basierte Anwendungstool zur Beurteilung des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (BEMEB) dar. Dieses Prognosetool wird im Rahmen des parallel laufenden REFOPLAN-Vorhabens "Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden, Teil II: Modellierung der Stoffmigration und Erarbeitung eines DV-gestützten Leitfadens" (FKZ: 371374228/2) durch das ZAG Tübingen entwickelt. Mit BEMEB soll allen Akteuren aus Verwaltung und Wirtschaft ein einfacher Zugang zur Ableitungssystematik der EBV ermöglicht werden.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |