Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Dies wäre bedauerlicher Weise immer seltener der Fall, sei aber von herausragender Bedeutung: "Eigene Erfahrungen und das Wissen um das oft sehr sensible Zusammenwirken in der Natur motivieren zum Engagement. Nur was man kennt, wird man schützen." Sie machte deutlich, dass es Ziel der Landespolitik sei, das Bewusstsein für die Bedeutung der Biodiversität zu wecken. Oft machen Kinder im "Grünen Klassenzimmer" erste und bisher unbekannte Erfahrungen mit Boden, Wasser, Tieren und Pflanzen. Die Angebote des "Grünen Klassenzimmers" ergänzen so den Unterricht in der Schule und werden, mit Ausnahme der Sommerferien, bis zum 28. September von der Landesgartenschau in Bad Schwalbach angeboten. "Ich bin überzeugt, dass "draußen in der Natur" zu sein und die Umwelt gemeinsam unter kompetenter Anleitung und vermutlich oft auf bisher unbekannte Art zu erleben, nicht nur viel Spaß macht, sondern auch entscheidend dazu beiträgt, für deren Erhalt zu sensibilisieren", erklärte Dr. Tappeser und dankte allen Verantwortlichen für ihr großes Engagement. Sie schloss mit den Worten: "Ich lade alle Kindergarten- und Kita-Gruppen, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und auch die Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau herzlich dazu ein, das "Grüne Klassenzimmer" intensiv zu nutzen. Das vielfältige Angebot umfasst viele interessante Themen. Es ist bestimmt für jede und jeden etwas dabei."
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |