Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.03.2018
Deutscher Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2018
Die Gewinner stehen fest!
Über 150 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung 2018 beworben. Nun stehen die Gewinner fest: Schulen in Blieskastel (Saarland), Hamburg, Karlsruhe, Marne (Schleswig-Holstein) und Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) dürfen sich über jeweils 10.000 Euro Preisgeld freuen. Am 8. Juni erhalten die Gewinnerteams in Berlin ihre Auszeichnungen und sind im Schloss Bellevue zu Gast.

Über 150 Bewerbungen
Die Phantasie von Schülern und Lehrern zum Thema Klimaschutz kannte auch diesmal keine Grenzen: 157 Teams mit insgesamt über 5.500 Schülerinnen und Schülern nahmen an dem zum zehnten Mal ausgelobten und mit 65.000 Euro dotierten Schulwettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung teil. Energiesparmaßnahmen an Schulgebäuden oder die Ausbildung von Energiebeauftragten fanden sich ebenso unter den Einsendungen, wie Aktionswochen und Ausstellungen zum Klimaschutz oder Musikvideos und Apps zum Energiesparen.

Aus allen Einsendungen schafften es 20 Beiträge in die Endrunde und am 8. März ermittelte die Wettbewerbsjury daraus die Gewinner der fünf mit jeweils 10.000 Euro dotierten Hauptpreise. Die 15 übrigen Endrundenteilnehmer erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro.

Zum Klimaschutz motivieren
Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, zeigte sich von Art und Umfang der Wettbewerbsbeiträge begeistert. "Dass wir mit 157 Wettbewerbsbeiträgen einen Teilnahmerekord erreicht haben, belegt die nach wie vor große Bedeutung des Themas Klimaschutz an Schulen. Wir gratulieren den Gewinnern und hoffen, dass ihre vorbildlichen Projekte auch andere Schulen zu Aktivitäten im Klimaschutz motivieren."

Und die Gewinner sind .
Folgende Projekte, Teams bzw. Schulen sind Gewinner eines Hauptpreises von jeweils 10.000 Euro:

  • die "Prima-Klima-Kids" der Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel (Saarland) für ihre vielfältigen Klimaschutz-Aktivitäten
  • die Umwelt-AG der Beruflichen Schule Uferstraße in Hamburg für ihr Projekt "Klimaschutz inklusiv"
  • das "EinSparProjekt-Team" der Kimmelmannschule in Karlsruhe für seinen Energiesparsong
  • das Gymnasium Marne (Schleswig-Holstein) für sein Energiehaus-Projekt
  • die Mannlich-Realschule plus in Zweibrücken (Rheinland-Pfalz) für ihr Projekt "Energiesparen mit Augmented Reality".


Folgende Schulen, Teams bzw. Projekte erhalten Anerkennungspreise von jeweils 1.000 Euro:
  • die Klasse 7a der Döchtbühlschule in Bad Waldsee (Baden-Württemberg) für ihr Projekt "Wieviel ist eigentlich 1 kg CO2?"
  • das Team "Klima-Maister" des Gymnasiums Brandis (Sachsen) für sein Projekt "Maisspindel als nachhaltiger Rohstoff"
  • der AK Energie und Umwelt des Johann-Michael-Fischer-Gymnasiums in Burglengenfeld (Bayern) für seine Klimaschutz-Aktivitäten
  • der Kurs 01FSL Lebensmitteltechniker der Beruflichen Schule Butzbach (Hessen) für seine Ausstellung "Ernährung und Klima"
  • das St.-Pius-Gymnasium in Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) für sein Schuljahresprojekt "Das ökologische Jahr"
  • das Filmteam der Klasse 9b des Karl-von-Closen-Gymnasiums in Eggenfelden (Bayern) für seinen Kurzfilm "Der Klimawandel aus Kinderaugen"
  • die 10-er Technik-Umwelt-AG der Erich-Fried-Hauptschule in Gladbeck (Nordrhein-Westfalen) für ihr mobiles Hybridkraftwerk
  • das Staatliche Berufsbildende Schulzentrum Jena-Göschwitz für seine Aktivitäten zur Elektromobilität
  • die AG "Wir Klimaretter" des Gymnasiums in Lilienthal (Niedersachsen) für ihre Klimaschutz-Aktivitäten
  • die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Mühlacker (Baden-Württemberg) für ihr gemeinsam mit der Schule am Winterrain in Ispringen sowie der Gustav-Heinemann- und der Bohrainschule in Pforzheim realisiertes inklusives Solarprojekt
  • das Kuniberg Berufskolleg in Recklinghausen für seine jährlich stattfindende Klimawoche
  • die Energieexperten der Otto-Burrmeister-Realschule in Recklinghausen für ihre Energietage "Viele Wege führen zum Strom"
  • der Leistungs- und Begabtenkurs 10 des Friedrich-Engels-Gymnasiums in Senftenberg (Brandenburg) für seinen Projekttag "Klimawandel nicht mehr aufzuhalten?"
  • die Klima-AG des Ferdinand-Porsche-Gymnasiums in Stuttgart für ihre Ausstellung "Klimawandel zum Anfassen - Klimaschutz zum Anpacken"
  • die Profilgruppe 9 des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Zwickau für ihr Projekt "Energiesparschule".


Die fünf Hauptgewinner im Einzelnen:

Geschwister-Scholl-Schule Blieskastel
Die Prima-Klima-Kids der Geschwister-Scholl-Schule in Blieskastel (Saarland) werden für ihre vielfältigen Klimaschutz-Projekte ausgezeichnet. Klimaschutz-Buttons, Arbeitshefte zum Klimawandel oder ein Energiespar-Quiz sind nur einige Beispiele, der von den Schülerinnen und Schülern der Gemeinschaftsschule in unterschiedlichen Fächern und Kursen realisierten Projekte.

Berufliche Schule Uferstraße Hamburg
Die Umwelt-AG der Beruflichen Schule Uferstraße in Hamburg erhält die Auszeichnung für ihr Projekt "Klimaschutz inklusiv". Die Einführung von Mehrweg-Thermobechern, der Bau von Leergutsammelbehältern und die Ausbildung von Energieexperten wurden ebenso von der AG organisiert, wie ein Filmprojekt zum Klimaschutz oder eine vegetarische Woche in der Schulkantine. Das Besondere: Schülerinnen und Schüler mit und ohne Handicap, mit und ohne Migrationshintergrund, mit und ohne Schulabschluss sowie unterschiedlichster Ausbildungsrichtungen sind hier gemeinsam für den Klimaschutz aktiv.

Kimmelmannschule Karlsruhe
Das EinSparProjekt-Team der Kimmelmannschule in Karlsruhe überzeugte die Jury mit seinem Energiesparsong. Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen erdachten gemeinsam den Liedtext, sangen ihn ein und gestalteten daraus das Musikvideo "Wir müssen jetzt die Welt retten". Die Kimmelmannschule ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen.

Gymnasium Marne
Das Gymnasium Marne (Schleswig-Holstein) wird für sein Projekt "Energiehaus" ausgezeichnet. Über mehrere Schuljahre wurde unter tatkräftiger Mithilfe der Schülerschaft ein kleines Gebäude errichtet, das u. a. mit einer Fotovoltaik-Anlage, Energiespeichern und einer Kleinwindkraftanlage ausgestattet ist. Das Energiehaus dient als Lehr- und Anschauungsobjekt für Unterricht rund um die erneuerbaren Energien.

Mannlich-Realschule plus Zweibrücken
Die Mannlich Realschule Plus (Rheinland-Pfalz) erhält die Auszeichnung für das Projekt "Energiesparen mit Augmented Reality" ihres Wahlpflichtkurses Technik und Naturwissenschaft der 8. und 9. Klassenstufe. Die Schülerinnen und Schüler entwarfen und programmierten eine Energiesparrallye, bei der mittels Smartphone Gegenstände gefunden werden müssen um Informationen zum Energiesparen zu erhalten.

Jury
Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

  • Dr. Günter Bachmann, Generalsekretär des Rates für nachhaltige Entwicklung (Juryvorsitz)
  • Marie-Luise Beck, Geschäftsführerin Deutsches Klima-Konsortium e. V.
  • Martin Gehlert, Lehrer an der Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim (Preisträger 2017)
  • Robert Hennies, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Ulrich Jordan, Lehrer, Arved Fuchs Expeditionen
  • Stefan Schulze-Hausmann, Journalist und Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
  • Lutz Spandau, Vorstand Allianz Umweltstiftung
  • Regina Thurnhuber, ehem. Schülerin des St.-Ursula-Gymnasiums Lenggries (Preisträger 2017).


Preisverleihung neben dem Brandenburger Tor
Die Preisverleihung findet am 8. Juni 2018 abends im Allianz Forum am Pariser Platz in Berlin statt - direkt neben dem Brandenburger Tor! Nachmittags sind die Siegerteams im Schloss Bellevue zu Gast, wo Ihnen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier persönlich zu ihren Auszeichnungen gratulieren wird.

Klimapreis
Mit dem Deutschen Klimapreis will die Allianz Umweltstiftung das aktive Klimaschutz-Engagement von Schulen auszeichnen. Er wird jährlich verliehen und soll Schüler wie Lehrer dazu motivieren, sich dem wichtigen Thema "Klimaschutz" mit Spaß und positivem Engagement zu widmen. Der Deutsche Klimapreis der Allianz Umweltstiftung besteht aus fünf gleichwertigen Auszeichnungen, die mit jeweils 10.000 Euro dotiert sind. Zusätzlich erhalten alle weiteren Beiträge, die es unter die Top 20 schaffen, einen Anerkennungspreis von jeweils 1.000 Euro.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.