Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||||
Möbelhersteller Vepa, niederländischer Vorreiter bei nachhaltigen Innovationen, übernimmt hierbei die technische Entwicklung, Produktion und den Vertrieb. "Für die Herstellung der Möbel verwenden wir PET-Flaschen, die Plastic Whale aus den Grachten fischt. Für die Stuhlgestelle kommen Stahlabfälle zum Einsatz. Auf dem Weg zur abfallfreien Produktion sind wir schon weit fortgeschritten und verarbeiten in dieser Kollektion sogar Abfall von Dritten", so Janwillem de Kam, Geschäftsführer von Vepa. "Die Herstellung findet in den Niederlanden unter der Regie von Vepa statt, damit können wir die Nachhaltigkeit garantieren. Das ist einzigartig." Außerdem erhalten Kunden von Vepa eine Vergütung, wenn sie ihre Möbel zurückbringen. So können wertvolle Rohstoffe in den Produktionsprozess zurückfließen und Abfall vermieden werden.
Turning waste into impact - Ein Teil der Verkaufserlöse aus den Plastic Whale Circular Möbeln wird über die Plastic Whale Foundation in lokale Projekte investiert, die das Problem des Plastikmülls dort angreifen, wo es am dringendsten ist. Eine erste Kooperation kam mit SweepSmart, einer Organisation, die in Indien professionelle Abfalllösungen anbietet, zustande. Außerdem unterstützt Plastic Whale Circular Furniture die Organisation dabei, indische Müllverarbeitungsanlagen so auszustatten, dass das gesammelte Plastik für weitere Möbelkollektionen aufbereitet werden kann.
Konferenztisch - Inspirationsquelle für den Entwurf des Konferenztischs ist ein Wal an der Wasseroberfläche, mit seinem auffälligen Blasloch und seinen typischen Konturen. Die Tischplatte besteht aus recyceltem PET-Filz und -Schaum sowie FSC-zertifiziertem Holz. Die robusten Tischbeine aus FSC-zertifiziertem Eichenholz erinnern an die Knochenstruktur des Wals. Der Filzbezug aus geschmolzenen und gepressten PET-Flaschen verleiht der Tischplatte eine luxuriöse Ausstrahlung. Stuhl - Die Form des Stuhls erinnert an die majestätische Schwanzflosse des Wals. Das Stuhlgestell wird aus Stahlabfällen der Produktion bei Vepa hergestellt. Aus recycelten PET-Flaschen entsteht der Filz für die Rückenlehne und das Gewebe für den Polsterbezug. Die Kissenfüllung besteht aus Textilresten, ebenfalls von Vepa. Wandpaneele - Die geräuschdämmenden Wandpaneele, deren Kontur subtil an die geöffneten Kiemen des Wals erinnern, bestehen zu 100 % aus recyceltem PET-Filz. Die Paneele werden auf Wunsch mit indirekter LED-Beleuchtung ausgestattet: ein Blickfang für besondere Effekte. Lampen - Die sehr ausgefallenen Lampen sind von Seepocken inspiriert, die sich oft auf der Haut von Walen festsetzen. Die Lampen bestehen aus recyceltem PET-Filz und sind mit energiesparenden LED-Lampen ausgestattet. Ideal über einem Konferenztisch, aber auch einzeln, in verschiedenen Kombinationen oder als attraktive Wandinstallation verwendbar, um spannende Lichteffekte zu schaffen. Über das Problem mit dem Plastikmüll Die sogenannte plastic soup ist ein weltweites Problem. Plastikabfall verschmutzt die Weltmeere in zunehmendem Maße, die Folgen sind bekannt. 80 Prozent des Abfalls in den Ozeanen besteht aus Plastik. Jedes Jahr sind dies mehr als acht Millionen Tonnen. Tiere im und am Wasser verfangen sich im Plastikabfall oder ersticken daran. Außerdem zerfällt Plastikabfall in kleine Partikel, das Mikroplastik. Diese Partikel werden von Fischen verschluckt und reichern sich in zahlreichen anderen Organismen wie Muscheln und Austern an. So gelangen sie in die Nahrungskette und landen schließlich auf unserem Teller. Über Plastic Whale - Plastic Whale ist die weltweit erste professionelle Plastic Fishing Company, eine Organisation mit dem Ziel, die Gewässer der Erde plastikfrei zu machen. Das tun wir, indem wir ein gesellschaftliches Bewusstsein für das Problem schaffen, aber vor allem, indem wir mit möglichst vielen Menschen aktiv werden und Plastik aus dem Wasser fischen. Bisher hat Plastic Whale bereits gut 100.000 PET-Flaschen aus dem Wasser gefischt, die anschließend zu Qualitätsprodukten upgecycelt wurden, darunter hochwertige Designboote und seit Neustem auch Büromöbel. Wir hoffen, irgendwann arbeitslos zu werden - wenn nämlich unser Ziel erreicht ist! Überfischung ist in unserem Fall eine positive Angelegenheit. Weitere Informationen: www.plasticwhale.com. ![]() Über LAMA Concept - LAMA Concept entwirft hochqualitative Produkte für Architektur und Interieur. Wir arbeiten eng mit Innenarchitekten zusammen und sind auch im Auftrag namhafter Produktlabel tätig. Unsere Produktpalette zeichnet sich durch nachhaltige, industriell hergestellte Produkte aus, die von Hand den letzten Schliff erhalten. Wir entwickeln neue Materialien mit einem human touch. Alles wird in unseren eigenen Studios entworfen und in unseren Werkstätten oder bei niederländischen Herstellern produziert. Dabei kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, von fachmännischem Low-Tec bis zum 3D-Druck. Der experimentelle und unkonventionelle Umgang mit Design und Material, vor allem Textil, sorgt für innovative und flexible Entwürfe. Weitere Informationen: www.lamaconcept.nl. Über SweepSmart - "Turning waste into happiness" ist eine soziale Organisation mit Sitz in den Niederlanden und Indien, die das Abfallproblem in Indien angeht, indem Abfall als Ausgangspunkt für ein glücklicheres Leben betrachtet wird. Mit diesem Ziel bietet SweepSmart professionelle Abfalllösungen, die von europäischen Abfallmanagement-Konzepten ausgehen, diese aber auf die Verhältnisse in Niedriglohnländern wie Indien abstimmt. Waste Pickers werden zu Waste Managern ausgebildet, die Abfall sammeln, trennen und verarbeiten. Das geschieht zum Beispiel in einem der SweepSmart's Waste Centers, die mit einem eigens für Indien entworfenen Sortierband ausgestattet sind und Abfall effizient verarbeiten können. Der komplette Prozess wird über ein Performance Dashboard online mitverfolgt und gelenkt. Dank dieses integrierten Abfallkonzepts werden die indischen Straßen und Flüsse sauber, der Abfall wiederverwendet und die Mülldeponien kleiner. Und die Waste Pickers haben einen Job, auf den sie stolz sind! Weitere Informationen: www.sweepsmart.org. Kontakt: Vepa, Paul Zuidema | p.zuidema@vdbholding.nl | www.vepaprojekt.de
| |||||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |