Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 26.02.2018
Sieben Jahre nach "Fukushima"
Der Mainzer Autor Andreas Singler legt einen Band über die japanische Anti-Atomkraft-Bewegung vor
Der Mainzer Journalist und Wissenschaftler Andreas Singler ist seit langem bekannt für seine sporthistorischen Arbeiten zum Thema Doping. Nun hat der Sportwissenschaftler und Japanologe anlässlich des siebten Jahrestages der Atomkatastrophe von Fukushima am 11. März eine umfassende Monographie über die Anti-AKW-Bewegung in Japan vorgelegt: "Sayônara Atomkraft. Proteste in Japan nach 'Fukushima'", so heißt der im Berliner EB-Verlag erscheinende Band (ISBN 978-3-86893-261-4)

Mehr als fünf Jahre lang hat der Autor zur Anti-Atomkraft-Bewegung in Japan geforscht. Über seine Recherchen und Reisen durch weite Teile des Landes schreibt er in Form eines gut lesbaren, mit vielen Fotos bebilderten Tagebuches. Darin sind anschauliche Reportagen über jeweils tagesaktuelle Protestveranstaltungen ebenso versammelt wie spannende Interviews mit Protagonisten der Gegenbewegung und informative Übersetzungsarbeiten. Das Buch eröffnet tiefere Einblicke in die japanischen Diskurse nach "3.11" und in die Lebensumstände der Betroffenen. Es leistet damit auch wichtige Beiträge zur Dokumentation einer besonderen zeithistorischen Periode.

Energisch tritt Singler der Vorstellung entgegen, "Fukushima" sei eine rein japanische Katastrophe und über gängige kulturelle Stereotypen zu erklären. Die Ursachen der Katastrophe und die Fehler, die nach dem Atomunfall gemacht wurden, seien vielmehr kennzeichnend für eine weltweite "Risikogesellschaft" (Ulrich Beck). Singler räumt auch mit dem in westlichen Medien häufig transportierten Klischee auf, Japan sei ein Land ohne Protestkultur. Tatsächlich wüden, so der Autor, die Massenproteste in den Jahren nach dem Atomunfall im wesentlichen auf Strukturen beruhen, die bereits vor "Fukushima" aktiv waren.

Während mehrerer Aufenthalte recherchierte Andreas Singler ferner zur Situation in Fukushima. Er begegnete dort einer Sehnsucht nach Normalität ebenso wie der Sorge vor den verbleibenden Gefahren des längst nicht beendeten Atomunglücks. Ein besonderes Augenmerk galt den vielerorts aufkeimenden Initiativen zu erneuerbaren Energien.

Hier finden Sie den Trailer zu "Sayônara Atomkraft".


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.