Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Der Nachhaltige Warenkorb soll daher auch zu persönlichen Veränderungen motivieren, die gleichzeitig zum Wandel in eine nachhaltigere Welt beitragen. Nutzerinnen und Nutzer finden passende Informationen zu ihren persönlichen Konsumzielen, die sich an den globalen UN-Nachhaltigkeitszielen orientieren - zum Beispiel "Fair und sozial handeln", "Klimabilanz verbessern", aber auch "Gesund leben". Nachhaltiger Konsum ist dabei nicht unbedingt eine Frage des Geldes. Beim Einkauf gehe es darum, möglichst oft eine nachhaltige Alternative zu wählen oder auch Überflüssiges im Regal stehen zu lassen. Zudem spart nachhaltiger Konsum Geld. Kosten senken kann, wer weniger Lebensmittel wegwirft, langlebige und reparaturfähige Produkte kauft, die Heizkosten und den Stromverbrauch senkt oder Secondhandkleidung kauft. Die Seite www.nachhaltiger-warenkorb.de bietet unter anderem Informationen zu Essen und Trinken, Strom und Heizen, Elektronik, Mode und Kosmetik, Reisen und Mobilität, Spielzeug sowie nachhaltiger Geldanlage. Das Portal umfasst außerdem unabhängige Bewertungen von Siegeln, die glaubwürdig über die sozialen und ökologischen Bedingungen im Herstellungsprozess Auskunft geben. Das Angebot wird laufend aktualisiert. Die imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH begleitet das Projekt wissenschaftlich. Herausgeber des Nachhaltigen Warenkorbs ist der Rat für Nachhaltige Entwicklung. Dem Rat gehören 15 Personen des öffentlichen Lebens an, die von der Bundesregierung berufen werden. Der Rat entwickelt Beiträge für die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie, setzt konkrete Projekte um und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |