Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Bio-Züchtung für einen unabhängigen Bio-Anbau Für den Bio-Landbau ist die Pflanzenzüchtung von herausragender Bedeutung. Markus Johann, Geschäftsleiter bioverita: "Bio-Landwirte sind auf Sorten angewiesen, die ohne Unterstützung von chemischen Düngern und Pestiziden gute Ergebnisse liefern. Sorten, die den Ansprüchen des Bio-Gedankens und der Bio-Produzenten entsprechen, stehen bei Weitem noch nicht für alle Kulturen zur Verfügung. Und da, wo sie zur Verfügung stehen, ist es alles andere als gesichert, dass dies auch in Zukunft der Fall sein wird. Denn die Bedrohung durch neue gentechnische Methoden und die zunehmende Konzentration auf wenige Anbieter ist für die Bio-Branche immens. Durch die Arbeit der Bio-Züchter wird die Unabhängigkeit der Bio-Bewegung gefördert sowie ein Kontrapunkt gegen die zunehmende Machtkonzentration der Saatgutmultis gesetzt. Dank der langjährigen Aufbauarbeit von Pionieren, können Bio-Landwirte im Getreidebereich heute über im Markt bereits gut etablierte Sorten aus der Bio-Züchtung verfügen." "Ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Denkweise sind Sorten, die extra für den Bio-Landbau gezüchtet wurden", so Johann weiter. Die Sorten aus der Bio-Züchtung sollen möglichst gute und stabile Erträge bringen, aber nicht nur das. Sie müssen die eingeschränkt vorhandenen Nährstoffe in den Böden sehr effizient in eine bestmögliche Qualität transformieren können, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge aufweisen, guten Strohertrag bringen, starke Wurzeln bilden und eine gute Verarbeitungs- und Backqualität aufweisen. Der biologische Tafelobstbau beispielsweise unterscheidet sich wesentlich vom herkömmlichen Intensivobstbau, insbesondere bei Düngung und Pflanzenschutz. Die meisten gängigen Marktsorten erfordern einen intensiven Pflanzenschutz, der mit Bio-Mitteln sehr aufwendig ist und oft keine ausreichende Ertragssicherheit gewährleistet. Deshalb ist die Entwicklung neuer Sorten, die vorzügliche Qualität mit bester Eignung für den Bio-Anbau vereinen, von großer Bedeutung. Experten rechnen damit, dass innerhalb der nächsten Jahre erste, gängige Sorten aus der Bio-Obstzüchtung auf den Markt kommen werden. Bio in der Tierzüchtung Auch in der Tierzucht ist eine für den Bio-Landbau eigenständige Züchtung essentiell. Markus Johann: "Bei Rindern werden vor allem weibliche Tiere schon heute auf den Bio-Betrieben gezüchtet. Wiederkäuer sind perfekt entwickelt für die Verdauung von Zellulose sowie für ausdauerndes Gehen. Die biologische Rinderzucht konzentriert sich deshalb auf gute Weidefähigkeit, Gesundheit und Langlebigkeit. Auch bei Hühnern arbeitet die Branche intensiv und erfolgreich an Alternativen zu bestehenden Methoden. Erste züchterische Ansätze, zum Beispiel das Töten von männlichen Küken auch in der Bio-Branche vollständig zu vermeiden, realisiert unter anderem die ökologische Tierzucht gGmbH, eine Initiative der Anbauverbände Bioland und demeter. Die Züchtungsinitiativen auf der Sonderschau "Treffpunkt Bio von Anfang an"
Kontakt für Journalisten: Barbara Böck, Helen Kreisel, Marie-Claire Ritzer Presseteam BIOFACH/VIVANESS NürnbergMesse GmbH T: +49 9 11 86 06-86 46 F: +49 9 11 86 06-12 86 46 Anfrage senden
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |