 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Umwelt & Naturschutz Datum: 16.01.2018 |
|
 |
Weites Land mit kurzen Wegen |
Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum: Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 15. bis 16. Februar 2018 |
 |
1812: Weites Land mit kurzen Wegen
Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 15. bis 16. Februar 2018
Zum Thema
Im ländlichen Raum ist Mobilität mehr als ein Bedürfnis. Wenn ortsnah Banken, Bäcker und Betriebe verschwinden, werden die Wege weit.
Kommunen sorgen sich um den Erhalt von Wirtschaftskraft und Lebensqualität und bemühen sich um eine ausreichende Daseinsvorsorge für die Bürger. Der Sicherstellung einer bedarfsgerechten Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen kommt dabei eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume zu.
Nachfrageorientierung und Flexibilisierung sind Schlüsselworte verschiedener Lösungswege.
- Mit welchen spezifischen (Mobilitäts-) Herausforderungen ist der ländliche Raum konfrontiert?
- Wie kann Versorgung neu und mobiler gedacht werden?
- Welche Probleme lösen neue Mobilitätsstrategien?
- Welche Mobilitätsstrategien wurden von Bürgern entwickelt?
- Wie tauglich sind diese Best Practice Beispiele für eine breite Anwendung in der Fläche?
- Sind sie technisch, finanziell und politisch realisierbar?
- Was wird von der Digitalisierung der Mobilität erwartet, was ist realistisch?
- Welche neuen politischen Rahmungen oder auch Lockerungen der aktuellen Gesetze sind für die weitere Entwicklung erforderlich?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Vorstellungen und Erfahrungen in den Diskurs einzubringen und die Fragen mit zu diskutieren.
Prof. Dr. Gerhard Prätorius, TU Braunschweig
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Donnerstag, 15. Februar 2018 |
10:00 Uhr |
Stehkaffee |
10:30 Uhr |
Begrüßung
Dr. Monika C. M. Müller, Evangelische Akademie Loccum |
10:40 Uhr |
Sicherung von Mobilität und Daseinsvorsorge
auf dem Land Einführung
Prof. Dr. Gerhard Prätorius, Technische Universität Braunschweig, Wolfsburg |
10:50 Uhr |
Was ist anders im ländlichen Raum? Demographischer Wandel, Infrastrukturschwund und mehr
Prof. Dr. Kim Philip Schumacher, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Universität Vechta
Markus Arndt, Amt für Regionalentwicklung, Landkreis Nienburg/Weser, Nienburg |
14:00 Uhr |
Versorgung, Mobilität und Erreichbarkeit.
Was müssen wir flexibler und mobiler gestalten?
Christopher Gipp, Geschäftsführer und Bereichsleiter Mobilität, IGES Institut GmbH, Berlin
Martin Franke, Bürgermeister Stadt Rehburg-Loccum |
|
Mobilitätsmanagement. Welchen Beitrag zur Lösung sollen zentrale Beratungsstellen leisten? |
16:00 Uhr |
Beratungsstelle „Mobilität im ländlichen Raum“ Niedersachsen
Stephan Börger, Leiter Stabsstelle Mobilitätsmanagement, Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachen mbH, Hannover
Fachzentrum Mobilität im ländlichen Raum Hessen
Dr.-Ing. Caroline Röhrig, Stadt- und Verkehrsplanerin, Wiesbaden
Den Verkehr managen oder mit Bürgern planen?
Elke van Zadel, Leiterin des Fachbereichs Verkehr, Region Hannover, Hannover
|
19:30 Uhr |
Mobil auf der Galerie
Best Practice Beispiele ländlicher Mobilität
Präsentation verschiedener, von Bürgern und Bürgerinnen organisierte Mobilitäts-Projekte |
Pro 1
|
Solar- und Elektromobilität. „Forschungslabor Steyerberg“ für ländliche Mobilitätslösungen der Zukunft
Alexander Holtzmeyer, Institut für angewandte eMobilität, Steyerberg |
Pro 2
|
Alternativer ÖPNV durch smarte Nutzung vorhandener Kapazitäten: Mobilitäts-Ressourcen-Management
Martin Franke, Bürgermeister Stadt Rehburg-Loccum |
Pro 3
|
Bürgerbus Rehburg-Loccum 20 Jahre Mobilität im ländlichen Raum
Walter Bulmahn, Geschäftsführer Bürgerbus Rehburg-Loccum e.V., und weitere Aktive |
Pro 4
|
Projektentwicklung Bürgerbus:
Von der ersten Idee bis zum ersten Tag
Dr. Holger Jansen, Ralph Hintz, Agentur Landmobil, Berlin |
Pro 5
|
Ohne Auto auf dem Land flexibel mobil sein: Anruf-Sammeltaxi
Anke Struckmann, Leitung Bürgerdienste, Rathaus Uchte
Heinrich Kammmacher, Bürgermeister Samtgemeinde Kirchdorf (angefragt)
Weitere Projektträger sind eingeladen.
|
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Freitag, 16. Februar 2018 |
09:30 Uhr |
Daten- versus Straßenautobahnen? Digitalisierung der Mobilität. Problemlöser für den ländlichen Raum?
Anne Heß, Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE, Kaiserslautern |
10:30 Uhr |
Zukunftsfähige Mobilität im ländlichen Raum Welche politische Rahmung braucht es?
Gemeinsame Diskussion mit:
Markus Arndt, Amt für Regionalentwicklung, Landkreis Nienburg/Weser, Nienburg
Dr. Stephan Siemer, MdL, CDU, Mitglied des Ausschusses für Regionalentwicklung, Vechta
Stefan Wenzel, MdL, Bündnis 90/Die Grünen, ehem. Umweltminister Niedersachsen, Hannover |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
110,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 55,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-99-116
Oder hier im Internet
> zur online-Anmeldung
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 5. Februar 2018 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 11549
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302 IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFi
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Mueller@evlka.de |
Tagungs-
Sekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Florian Kühl, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Florian.Kuehl@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Nicht immer gibt es Busverbindungen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. Siehe auch: Zubringerbus |
Zubringerbus |
Am 15. 2. 2018 ab Bahnhof Wunstorf um 9:25 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 16. 2. 2018 auch zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt! |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|