Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Das Verordnungsverhalten der Ärzte scheint sich verändert zu haben", sagt Patric Stamm vom Serviceteam der KKH Kaufmännische Krankenkasse in München. "Es ist eine gute Entwicklung, wenn Antibiotika nicht länger als Allheilmittel bei jeder Erkältung angesehen werden, sondern sorgsamer und zielgerichteter eingesetzt werden." Hintergrund: Experten sind besorgt darüber, dass Antibiotika immer schlechter gegen bestimmte Bakterien wirken. Zu den Gründen zählt, dass Antibiotika-Resistenzen zunehmen. Das wiederum resultiert daher, dass manche Antibiotika zu häufig eingesetzt wurden und dann eben nicht mehr wirken, wenn sie dringend benötigt werden. Durchschnittlich zehn Tage hat jeder Patient in Bayern das verschriebene Antibiotikum eingenommen und ist damit offensichtlich der vorherrschenden Meinung gefolgt, wonach eine Antibiotika-Packung möglichst vollständig aufgebraucht werden sollte. Mittlerweile bezweifeln allerdings einige Wissenschaftler wie der britische Infektionsexperte Martin Llewelyn diesen Ratschlag und behaupten, es gebe keinen Beweis dafür, dass eine kürzere Behandlung mit Antibiotika weniger effektiv sei oder gar die Bildung resistenter Keime fördere.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |