Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Ob ein Textil wirklich hochwertig ist, fühlt - wenn überhaupt - nur der Experte, von dem man sagt, er sähe mit den Händen. Kein Laie erkennt die Qualität des Spinnverfahrens, mit dem das Garn hergestellt wurde und das entscheidend für die Qualität des Gewebes und dessen Haltbarkeit ist. Es ist sehr viel Erfahrung nötig, um zu wissen, welches Verfahren dem Garn exakt die Eigenschaften verleiht, die ein Produkt haben soll. Diese Erfahrung macht chemische Verstärker überflüssig. Grundsätzlich sollte man sich deshalb das Textiletikett anschauen. Verdächtig sind Hinweise wie "separat waschen" oder "knitterarm". Baumwolle (Cotton), Seide oder Leinen sind zumindest Naturfasern, die nicht - wie z.B. Polyester - aus Erdöl hergestellt werden und deren Fasern über das Waschen die Meere mit Mikroplastik belasten. Aber auch die Qualität von Baumwoll-Textilien oder sogar auch Bio-Baumwolle kann minderwertig sein, wenn die Baumwollfasern zu minderwertigen Garnen verarbeitet werden. Sichergehen kann man nur bei nachhaltigen Textilmarken, denn diese meist kleinen Hersteller verwenden nicht nur Bio-Baumwolle, sie produzieren auch insgesamt ökologisch und fair. Ihre Produkte sind ausgezeichnet mit dem Label für den höchsten Standard, dem IVN BEST oder aber mit dem GOTS-Label. Beide stehen für ökologische und sozialverträgliche Herstellung in allen Produktionsschritten vom Anbau der Bio-Baumwolle über das Spinnen, Weben, Veredeln bis hin zur Konfektion. Dabei sind die Anforderungen des GOTS etwas niedriger als beim BEST. Hier geht's zum Fair Fashion Finder https://www.getchanged.net/ Hochwertige #Biobettwäsche, #Biofrottierwaren und #Biokleidung - schön, gesund, ökologisch und fair - gibt es bei www.cotonea.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |