Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Frau Steidle, was ist Ihnen in diesem Jahr bei der Sichtung der Einreichungen nach dem "Call for Ideas" für den Kongress aufgefallen - was beschäftigt die Branche aktuell besonders? Auch für 2018 war das Interesse, sich aktiv im Kongress einzubringen riesig. Über 200 Vorschläge galt es auszuwerten und zu gruppieren. Das Themenspektrum ist breit und spiegelt die Vielfalt und Diskussionsfreude der Bio-Branche wider. Eines der beherrschenden Themen wird 2018 einmal mehr die Revision der EU-Öko-Verordnung sein. Nachdem nach über drei Jahren Ungewissheit die Weichen für einen neuen europäischen Rechtsrahmen für Bio-Lebensmittel gestellt sind, geht es jetzt darum, auszuloten, was konkret auf die Unternehmen und Beteiligten zukommt. Die EU-Kommission selbst informiert, und an jedem der Kongresstage beschäftigen sich Akteure, wie zum Beispiel der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, BÖLW, oder die IFOAM EU-Gruppe mit Fragen der Umsetzung des neuen Rechts und seinen Auswirkungen. Auffällig ist 2018 der Fokus auf die Bio-Landwirtschaft, also die Urproduktion selbst. Wie können die Systeme optimiert werden, angesichts der globalen Herausforderungen wie Klimaschutz, Welternährung, Boden- und Trinkwasserschutz und Rückgang der Biodiversität. Und ganz existenziell geht es auch um die Frage, wie die zukünftigen Bio-Bauern angesichts stetig wachsender Märkte gewonnen und ausgebildet werden können. Und was die Naturkosmetik-Branche angeht: Diskutiert wird, wie zertifizierte Naturkosmetik im internationalen Kosmetikmarkt bestehen und sich von naturnaher Kosmetik abgrenzen kann, aber auch die Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung, um hier beispielhaft einige Themen aus dem VIVANESS Kongress zu nennen. Dieser bildet auch 2018 erneut ein fachlich fundiertes und hochkarätig besetztes Wissens-Forum für die Branche. In bewährter Weise findet er direkt in der Halle 7A statt. BIOFACH und VIVANESS Kongress sind alljährlich der Ort, an dem nicht nur aktuellste Zahlen und Statistiken der jeweiligen Branche veröffentlicht werden, sondern auch eine entsprechende Einordnung der Entwicklung dieser Marktforschungsergebnisse stattfindet. Können Sie uns hier einen Ausblick geben? Marktforschung und Bewertung sind Themen, die insbesondere den ersten und zweiten Messetag prägen. Am Mittwoch unter anderem mit der Veröffentlichung des statistischen Jahrbuchs der internationalen Branche "The World of Organic Agriculture (Mittwoch, 14. Februar, 16 Uhr), gefolgt von "Global Organic Marktet Overview" am Donnerstag, 10 Uhr, wo die Marktzahlen aus dem Jahrbuch vertieft und bewertet werden. Entsprechend sieht es auch bei der VIVANESS aus. Hier rückt anlässlich der Veranstaltung "Naturkosmetikmarkt 2017, Daten - Fakten - Prognosen" am Donnerstag, 15. Februar, 12 Uhr die Marktforschung in den Mittelpunkt. Am Freitag um 10 Uhr folgt der internationale Ausblick "Global Natural & Organic Cosmetics Market". Stichwort "Next Generation": Was erwartet die Kongress-Besucher hier? Schon jetzt kann man sagen, dass das Schwerpunktthema "Next Generation", den "Puls" getroffen hat. Zahlreiche Akteure haben das Thema aufgegriffen und in Kongressbeiträgen umgesetzt. Spannend ist der "Brückenschlag" zwischen der "Next Generation" und der Pionier-generation, sichtbar in der Besetzung der Podien. Da können wir uns auf einige junge Gesichter freuen, die Vorstellungen und Visionen der Bio-Branche von morgen diskutieren. Daneben geht es 2018 verstärkt um Fragen der Unternehmensübergabe und wie Generationswechsel aktiv gestaltet werden kann, und nicht zuletzt um die Frage wie junge Talente nachhaltig für die Bio-Branche begeistert werden können. Nehmen wir an, ein Besucher könnte nur an drei Terminen teilnehmen, welche sind Ihre persönlichen Top 3-Empfehlungen? Ein Highlight, auf das ich besonders gespannt bin, ist der Vortrag des Jugendforschers Simon Schnetzer, am Donnerstag, den 15.02. um 11 Uhr. Simon Schnetzer spricht über die Generationen Y & Z und wird beispielhaft erläutern, wie junge Menschen begeistert werden können. Ebenfalls dick angestrichen in meinem Terminkalender ist der Beitrag "Framing: Sprechen wir Bio?" am Freitag, den 16.02. um 14 Uhr. Sorgsam kommunizieren und Sprache verantwortungsvoll einsetzen, ein Thema, das angesichts von "Fake News" und Trumps "Alternative facts" noch mehr in den Fokus gerückt werden sollte. Interessant nicht nur für PR- Verantwortliche. Zuletzt nochmal ein Blick auf die "Next Generation": Seit 2002 qualifiziert das Traineeprogramm Ökolandbau Hochschulabsolventen für die Bio-Branche. Viele davon arbeiten heute in Führungspositionen. Wie sich der Trainee-Jahrgang (17/18) die Bio-Zukunft vorstellt, wird am Donnerstag, den 15. Februar ab 16 Uhr diskutiert. Inhalte und Ablauf liegen komplett in der Hand der Trainees. Spannend auch die Diskussion "Leadership in the next organic generation", Donnerstag, ab 13 Uhr. "Next Generation" Führungskräfte diskutieren strategische Ideen und Entwicklungsprioritäten. Selbstverständlich bietet der Kongress 2018 vielmehr als die hier genannten Beiträge und ja, diese Auswahl ist sehr persönlich. Lassen sie sich also einladen und studieren sie das Programm. Frau Steidle, vielen Dank für das Gespräch! ![]() Der BIOFACH Kongress ist thematisch und in Foren strukturiert. Neben dem Schwerpunkt 2018 "Next Generation" als Querschnittsthema sind dies: Forum BIOFACH, Forum Nachhaltigkeit, Forum Politik, Forum Wissenschaft und Forum Fachhandel. Die Themenbereiche des VIVANESS Kongress: Märkte und Analysen, Handel und Vertrieb, Consumer Insights und Kommunikation, Design, Packaging und Performance. ![]() Fachbesucher können sich schon jetzt ihr eTicket für BIOFACH und VIVANESS im Vorverkauf sichern. Im Ticketshop läuft der Vorverkauf bis zum 09. Februar 2018 unter www.biofach.de/ticketshop und www.vivaness.de/ticketshop.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |