Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Seit 2015 erhalten Landwirte (mit mehr als 15 Hektar Ackerfläche) einen Teil ihrer EU-Agrarprämie nur noch, wenn sie verschiedene ökologische Vorgaben einhalten. Unter anderem müssen sie mindestens fünf Prozent ihrer Ackerfläche als ökologische Vorrangfläche nutzen und dürfen hier nur bestimmte, umweltfreundliche Pflanzen anbauen. Hintergrund dieser Entscheidung ist die Forderung nach mehr Biodiversität auf den Feldern, die durch die aktuelle Studie zum Insektensterben neuen Nachdruck erhielt. Insekten brauchen unterschiedliche Blühpflanzen, um zu überleben. Die Durchwachsene Silphie blüht von Juni bis September und wird sehr gerne von Bienen angeflogen. Dennoch gehörte sie bislang nicht zu den greeningfähigen Pflanzen. Was besonders für Betreiber von Biogasanlagen sehr bedauerlich war. Denn die Silphie eignet sich hervorragend für den Einsatz in Biogasanlagen und erzielt beachtliche Gaserträge. "Aktuell werden auf rund acht Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen Energiepflanzen für den Einsatz in Biogasanlagen angebaut", erklärt Rauh. "Wenn in Zukunft auf Greeningflächen die Durchwachsene Silphie wächst, könnte dies zu einer spürbaren Entlastung des Flächendrucks in der Landwirtschaft führen." Auf längere Sicht geht Rauh davon aus, dass der EU-Beschluss viele Landwirte mit und ohne Biogasanlage dazu animieren wird, die bienenfreundliche Energiepflanze anzubauen. Ein kleiner Wermutstropfen mischt sich allerdings in die Euphorie des Verbandsvertreters: So genannte Honigpflanzen, deren Blüten von Bienen angeflogen werden - beispielsweise Wildpflanzenmischungen, deren Einsatz in Biogasanlagen bereits erfolgreich erprobt ist - wurden zwar ins Greening aufgenommen, dürfen aber anschließend nicht geerntet werden. "Die Entscheidung, dass Honigpflanzen von ökologischen Vorrangflächen nicht in Biogasanlagen vergoren werden dürfen, ist für uns nicht nachvollziehbar", bedauert Rauh. Denn es mache für die Umwelt keinen Unterschied, ob die Pflanzen im Herbst abgeerntet oder in den Boden eingearbeitet werden. Ebenso bedauert Rauh, dass die EU die Chance nicht genutzt hat, weitere ökologisch vorteilhafte Kulturen, wie etwa das mehrjährige Riesenweizengras, aufzunehmen. "Würde für weitere Pflanzen das Nutzungsverbot aufgehoben, wäre dies in erster Linie ein Gewinn für die Insekten", erläutert der Diplom-Agrarwissenschaftler. Er ist davon überzeugt, dass sich dann viel mehr Landwirte für insektenfreundliche Pflanzen entscheiden würden. "Biogasanlagen können einen großen Beitrag zu mehr ökologischer Vielfalt auf den Ackerflächen und damit auch zum Schutz der Insekten leisten", unterstreicht Stefan Rauh. "Wenn die Rahmenbedingen stimmen, werden die Betreiber die entsprechenden Pflanzen ansäen und damit einen sichtbaren Mehrwert für die ökologische Vielfalt unserer Agrarlandschaft leisten", ist sich der Geschäftsführer sicher. Greening 30 Prozent der Gelder für Direktzahlungen entfallen auf Landbewirtschaftungsmethoden, die den Klima- und Umweltschutz fördern, das so genannte Greening. Dazu müssen die Landwirte zusätzliche Umweltleistungen erbringen: den Erhalt von Dauergrünlandflächen, eine größere Vielfalt beim Anbau von Feldfrüchten und die Bereitstellung von sogenannten ökologischen Vorrangflächen. Das EU-Recht verlangt, dass mindestens fünf Prozent der Ackerflächen ökologische Vorrangflächen sind. Diese müssen im Interesse des Umweltschutzes genutzt werden. Durchwachsene Silphie Die mehrjährige Energiepflanze wird über zwei Meter hoch. Sie blüht von Juni bis September und wird sehr gerne von Bienen angeflogen. Die Silphie benötigt keine Bodenbearbeitung und fast keine Pflanzenschutzmittel, stellt geringe Ansprüche an den Boden, ist frosthart und trockentolerant. Ihre Biogaserträge pro Hektar sind auf passenden Standorten vergleichbar mit denen vom Mais. Kurzinfo Fachverband Biogas e.V. Der Fachverband Biogas e.V. vertritt die Biogasbranche im Dachverband der Erneuerbaren Energien, dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. Mit rund 4.800 Mitgliedern ist er Europas größte Interessenvertretung der Biogasbranche. Der Fachverband Biogas e.V. setzt sich bundesweit ein für Hersteller und Anlagenbauer sowie landwirtschaftliche und in-dustrielle Biogasanlagenbetreiber. www.biogas.org
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |