 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Umwelt & Naturschutz Datum: 21.11.2017 |
|
 |
Natürlich Natur. Aber was ist Natur? |
Interdisziplinäre Deutungsversuche und Handlungsoptionen. Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Dezember 2017 |
 |
Natürlich Natur! Aber was ist Natur?
Interdisziplinäre Deutungsversuche und Handlungsoptionen
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 8. bis 10. Dezember 2017
Das Programm als pdf >
Zum Thema
NATUR ist ein Dauerthema.
„Die Deutschen sind verrückt nach Natur“ (Zeit. online). Dabei ist in Deutschland natürliche Umwelt so gut wie nicht mehr vorhanden und „kulturelles Grün“ wird mit Natur verwechselt.
Wir reden alltäglich über Natur, ohne zu wissen, was genau wir damit eigentlich meinen. Eine eindeutige Definition des Begriffes „Natur“ gibt es nicht. Kann es dann aber einen eindeutigen Naturschutz geben?
Auf dieser Tagung wollen wir den Begriff Natur, seine Grenzen, Dynamik, das Verhältnis zu Nachbarbegriffen reflektieren. Was folgt daraus für das Verhältnis des Menschen zur Natur? Folgende weitere Fragen sollen erörtert werden:
- Kann die Natur selber als Normengeber fungieren?
- Wie sieht unser aktuelles Naturverständnis aus?
- Schützen wir Natur um des Menschen willen?
- Welchen Wert hat Natur? Müssen wir ihr einen Wert zuweisen, damit sie schützenswert wird?
- Welche Natur wollen wir?
- Welche gesellschaftlichen Werte bestimmen den Umgang mit der Natur?
- Was ist Natur im Verhältnis zu Landschaft? Was ist Natur, was ist Kultur?
- Kann es überhaupt etwas jenseits von Natur geben?
- Können wir zu einer pragmatischen Naturauffassung gelangen, die dem Naturschutz dient?
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Vorstellungen und Erfahrungen in den Diskurs einzubringen und die Fragen mit zu diskutieren.
Dr. Monika C. M. Müller, Tagungsleiterin, Evangelische Akademie Loccum
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Programm
Freitag, 8. Dezember 2017 |
15:30 Uhr |
Anreise zum Nachmittagskaffee |
16:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Monika C. M. Müller, Ev. Akademie Loccum |
16:15 Uhr |
Natur als normative Grundlage der Umweltpolitik?
Dr. phil. Florian Braun, M.A., Philosophisches Seminar, Christian-Albrecht-Universität, Kiel |
|
Was verstehen wir unter Natur? |
17:35 Uhr |
Was ist ein Modernes Naturverständnis?
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser, Terrestrische Ökologie, Technische Universität München (angefragt)
Gemeinsame Diskussion mit Referenten und Teilnehmenden |
19:30 Uhr |
Natur als Prozess und die Idee von stabiler Landschaft
Prof. Dr. Hansjörg Küster, Geobotanik, Leibniz Universität Hannover |
20:15 Uhr |
Was ist Natur, was Landschaft? Natur im Anthropozän?
Austausch in Kleingruppen, Sammlung erster Definitionen, Eindrücke, Fragen |
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Samstag, 9. Dezember 2017 |
|
Natur erleben |
09:30 Uhr |
Welche Erwartungen weckt die Natur-Zeitschriften-Idylle?
Manfred Kriener, freier Journalist, Berlin |
10:20 Uhr |
Gibt es ein Natur-Bewusstsein?
Prof. Dr. habil. Fritz A. Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam |
11:20 Uhr |
Die in ihren schönen Formen figürlich zu uns spricht.
Unser Interesse an der ästhetisch wahrgenommenen Natur
PD Dr. Magnus Schlette, FEST, Heidelberg |
13:15 Uhr |
Parallele Angebote:
Besichtigung des Klosters Loccum oder
Gang in die Natur: Loccumer Klosterforst
Carsten Sierk, Forstamtsleiter, Kloster Loccum |
|
Natur schützen |
15:30 Uhr |
Hat Natur einen Eigenwert? Wertekonzepte und Bewertungsfragen in Bezug auf Naturschutz
Dr. Eugen Pissarskoi, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen |
16:10 Uhr |
Erfassung und Bewertung von Natur. Auf welchen Grundlagen geschieht das, was sind die Ziele?
Dr. Andreas Krüß, Leiter der Abt. Ökologie und Schutz von Fauna und Flora, Bundesamt für Naturschutz, Bonn |
17:10 Uhr |
Menschliche Naturverbundenheit ernst nehmen: Plädoyer für eine inklusive Betrachtung
Dr. Uta Eser, Büro für Umweltethik, Tübingen |
17:40 Uhr |
Gemeinsamer Austausch mit Referierenden und Teilnehmenden |
19:30 Uhr |
Zum Verhältnis von Natur und Kultur
Dr. Dr. Jan Bretschneider, Biologe und Philosoph, Weimar |
20:15 Uhr |
Natur. Verständigung über Definitionen, Schutz, Bedarfe, Verwässerungen …
Austausch in Kleingruppen, Sammlung von Ergebnissen |
21:15 Uhr |
Ausklang auf der Galerie |
Sonntag, 10. Dezember 2017 |
|
Was ist ein angemessener Umgang des Menschen mit der Natur? |
09:30 Uhr |
Wie technisch soll das Natürliche sein?
Prof. Nicole C. Karafyllis, Seminar für Philosophie, Technische Universität Braunschweig
Wenn es um Naturschutz geht?
Prof. Hubert Weiger, Präsident, Bund für Umwelt und Naturschutz, Berlin
Wenn Natur als Schöpfung betrachtet wird?
Rolf Adler, Umweltbeauftragter, Ev.-luth. Landeskirche Hannovers / Braunschweig, Rullstorf
|
11:00 Uhr |
Gemeinsame Diskussion mit:
Prof. Nicole C. Karafyllis, Philosophie
Prof. Hubert Weiger, Naturschutz
Rolf Adler, Theologie |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Organisatorisches
Tagungsgeb?hr |
170,- € für Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag. Für Schüler/innen, Studierende, Freiwilligendienstler und Arbeitslose Ermäßigung nur gegen Bescheinigung auf 85,- €. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für eine zeitweise Teilnahme ist nicht möglich. Ein Drittel des Teilnehmerbeitrages wird als institutioneller Beitrag für die Evangelische Akademie Loccum erhoben. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-99-116
Oder im Internet
> zur online-Anmeldung
Oder Anmeldeformular (pdf) ausdrucken
> zum Anmeldeformular (pdf)
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 27. November 2017 müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
|
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe Ihres Namens und der Buchungsnummer 10818
Evangelische Bank eG Kassel
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50
BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302 IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02 BIC: PBNKDEFFi
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika C.M. Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Mueller@evlka.de |
Tagungs-
Sekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Florian Kühl, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Florian.Kuehl@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Nicht immer gibt es Busverbindungen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. Anreise-Info > |
Zubringerbus |
Am 8. 12. 2017 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses: Ausgang ZOB.
Am 10. 12. 2017 auch zurück; Ankunft Wunstorf ca. 13:30 Uhr.
Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt! |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. Anreise-Info > |
Feste Zeiten im Haus |
8:15 Uhr Morgenandacht 8:30 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|