Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Politik    Datum: 17.01.2001
Neuerscheinung zur BSE-Krise:
Studie zum Konsumverhalten der Verbraucher
In der aktuellen Diskussion um den BSE-Skandal wird die Forderung nach Ausdehnung der oekologischen Landwirtschaft in Deutschland erhoben. Damit verbunden ist die Frage nach Ernaehrungssicherung dieses Landbewirtschaftungssystems im Vergleich zum konventionellen. Gegner der Ausdehnung der oekologischen Landwirtschaft befuerchten einen Rueckgang der Naturalertraege und somit einen erhoehten nationalen Lebensmittelimportbedarf. Befuerworter halten dagegen die nationale Ernaehrungssicherung unter Beruecksichtigung der derzeitigen UEberschussproduktion landwirtschaftlicher Produkte fuer unproblematisch.

Was waeren die Konsequenzen einer vollstaendigen Umstellung der deutschen Landwirtschaft auf oekologischen Landbau?

Markus Seemueller, greenhirn-Forschungspreistraeger 2000, weist in seiner Studie
"Der Einfluss unterschiedlicher Landbewirtschaftungssysteme auf die Ernaehrungssituation in Deutschland in Abhaengigkeit des Konsumverhaltens der Verbraucher" nach, dass die derzeit vorhandenen landwirtschaftlichen Flaechen in Deutschland - sollte eine grossflaechige Umsetzung der oekologischen Landwirtschaft angestrebt werden - zur Ernaehrungssicherung nicht ausreichen. Eine Ausweitung der Flaechen im benoetigten Umfang - ca. 5,5 Mio. ha - ist unrealistisch. Allerdings bestehen Loesungsmoeglichkeiten nicht allein im Import fehlender Nahrungsmittel. Die Verminderung des Verbrauchs von Flaechen fuer die Produktion "tierischer" Nahrungsmittel steht alternativ bzw. ergaenzend an. Anstelle des vorhandenen "tierischen Verbrauchs" von 39% muesste sich der Konsum dieser Produkte auf 24% reduzieren. Dies entspricht annaehernd der Situation im Schlemmerland Italien - hier liegt der Verbrauch bei 26%.
Von 1990 bis 1996 ging der Konsum "tierischer" Kalorien in Deutschland um 2,1% zurueck. Sollte sich dieser Trend linear fortsetzen, waere die Ernaehrungssicherung durch eine vollstaendige oekologische Landwirtschaft spaetestens im Jahre 2024 gewaehrleistet.


MARKUS SEEMUELLER: "Der Einfluss unterschiedlicher Landbewirtschaftungssysteme auf die Ernaehrungssituation in Deutschland in Abhaengigkeit des Konsumverhaltens der Verbraucher", 114 S., DIN A4, ISBN 3-934490-08-5, 42 DM/21,47 EUR


Bestellen Sie Ihr Rezensionsexemplar:

OEko-Institut e.V., Frau Romy Klupsch, Postfach 6226, 79038 Freiburg
Per Fax: 0761/475437, per E-mail: klupsch@oeko.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.