Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Gerichtlicher Stopp des Gensoja-Anbaus wird unterlaufen Hintergrund der Beschwerde bei der UN ist, dass auf Yukatan weiterhin Gen-Soja angebaut wird, obwohl der Oberste Gerichtshof Mexikos die Genehmigung hierfür in einem Urteil von 2015 eigentlich ausgesetzt hatte. Naturland hatte die Maya-Gemeinden damals zusammen mit Imkervereinigungen, Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen aus aller Welt in ihrem juristischen Kampf gegen das Gensoja unterstützt. Doch der Sieg, den die Maya Gemeinden 2015 vor dem Obersten Gerichtshof errungen haben, wird nun offenbar systematisch untergraben. "2016 hat die mexikanische Regierung bei einem Monitoring selbst festgestellt, dass weiterhin Gensoja angebaut wird. Aber es ist nichts passiert", beklagte Irma Gómez Gonzàlez. Die Behörden unternehmen ihr zufolge keine effektiven Anstrengungen, um dies zu verhindern: "Wir glauben deshalb, dass der illegale Anbau in noch viel größerem Maße stattfindet als offiziell bekannt." Bienensterben und Grundwasserverseuchung als Folgen Die Verseuchung des Grundwassers mit Pestiziden und großflächige illegale Waldrodungen gehören zu den unmittelbaren Begleiterscheinungen des sich immer weiter ausbreitenden Soja-Anbaus - mit katastrophalen Folgen für die einheimische Bevölkerung. Denn die Bienen sterben infolge des Pestizideinsatzes oder finden schlicht keine Nahrung mehr. Dadurch sinkt dann die Honigproduktion, die neben der Landwirtschaft das wichtigste wirtschaftliche Standbein der Maya-Familien bildet. "Die Bienen-Haltung gehört zu unserer Kultur. Eine Familie hat normalerweise 30 bis 40 Bienenstöcke", berichtete Leydy Aracely Pech Martin, die mit ihrer Familie etwa zwei Hektar Land bewirtschaftet. "Viele Familien haben nun schon die Hälfte ihrer Bienen verloren, manche sogar alle", betonte die Imkerin. Das sei verheerend, weil die Familien außerhalb der Anbausaison vor allem von den Einnahmen aus dem Honigverkauf lebten. Honigexport durch Gentechnik bedroht Doch genau dieser Honigverkauf wird durch den illegalen Anbau von Gensoja zusätzlich bedroht. "Fast die Hälfte der mexikanischen Honigexporte gehen nach Deutschland. Wenn dieser Honig aber gentechnisch verunreinigt ist, kann er in Deutschland nicht mehr als Öko-Honig vermarktet werden. Und selbst konventioneller Honig wäre hierzulande kaum mehr verkäuflich", sagte Manfred Fürst, Leiter der internationalen Abteilung bei Naturland. "Wir dürfen die Maya jetzt nicht allein lassen", betonte Fürst und sagte den mexikanischen Gästen die weitere Unterstützung des Verbands zu. Nicht zuletzt gebe es auch einige Naturland Imker auf Yukatan, unterstrich Fürst, der zugleich Koordinator des IFOAM Apiculture Forum ist, der weltweiten Vereinigung der Öko-Imker. In dieser Funktion lud er die beiden Mexikanerinnen zum nächsten Weltkongress der Öko-Imker ein, der im Frühjahr 2019 an der Universität Hohenheim stattfinden wird. Hintergrund Das Maya-Land auf der Yukatan-Halbinsel ist dünn besiedelt und reich an Wäldern, der natürlichen Trachtquelle der einheimischen Bienen. Laut dem Bericht der Maya-Vertreterinnen für die UN ist die Entwaldungsrate infolge des Soja-Anbaus mittlerweile die höchste in ganz Mexiko. Mit dem Anbau geht ein extremer Pestizideinsatz einher. Die Pestizide schwächen die Bienen und haben schon den Tod tausender Bienenvölker verursacht. Die Pestizide werden von großen Traktoren oder auch aus der Luft versprüht, ohne Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung. Über sogenannte Schluckbrunnen gelangen sie zudem direkt ins Grundwasser. Hunderte dieser Brunnen wurden illegal gebaut, um die natürlichen Lagunen zu entwässern und neue Anbauflächen zu gewinnen. Im Trinkwasser wurden bereits Glyphosatwerte gemessen, die zum Teil um ein Vielfaches über den maximalen Toleranzwerten in der Europäischen Union liegen. Die Bienenhaltung ist nicht nur von wirtschaftlicher Bedeutung, sondern auch ein wichtiger Teil der kulturellen Identität der Maya. Die Maya leben vor allem von der Imkerei und ihren kleinen "Milpas", ausgeklügelten Mais-Bohnen Mischanbausystemen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |