Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Damit ist bereits schon jetzt eine beachtliche Palette von Wohn-, Schlaf- und Bueromoebeln mit dem Umweltzeichen versehen. Weitere Firmen werden in den naechsten Wochen folgen. Firmen, die den neuen Blauen Engel nutzen wollen, muessen einen umfangreichen Katalog an Kriterien erfuellen. Die Anforderungen betreffen den gesamten Lebensweg der Produkte von der Herstellung, ueber die Nutzung und bis zur Entsorgung. Bei der Herstellung sind neben dem Einsatz der natuerlichen Ressource Holz vor allem die Verwendung moeglichst loesemittelarmer Lacke zu beachten. In der Nutzungsphase stehen gesundes Wohnen und eine gesicherte Funktionsfaehigkeit des Moebels ueber die gesamte Lebensdauer im Vordergrund. Hierzu dienen die Anforderungen mit denen der Ausstoss von Schadstoffen in die Innenraumluft eng begrenzt werden sowie die Garantie der Hersteller, Ersatzteile laengerfristig nachliefern zu koennen. Der Katalog der geprueften Schadstoffe umfasst neben Formaldehyd alle fluechtigen organischen Verbindungen einschliesslich der Weichmacher. Mit Blick auf die Entsorgung ausgedienter Moebel werden weitere Schadstoffe, wie halogenorganische Verbindungen und bestimmte Material- und Flammschutzmittel ausgeschlossen, die das Recycling stoeren koennen. Insgesamt hat das Umweltzeichen einen hohen oekologischen und gesundheitlichen Anspruch. Das Umweltbundesamt appelliert daher an alle Moebelhersteller den neuen Blauen Engel zu beantragen. Weitere Informationen zum neuen Umweltzeichen fuer emissionsarme Moebel aus Holz und Holzwerkstoffen (RAL-UZ 38 weil emissionsarm) gibt es kostenlos beim Umweltbundesamt, Fachgebiet III 1.4, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Fax: 030/8903-3232. Weitere Informationen zum Umweltzeichen "Blauer Engel" sind im Internet unter der Adresse http://www.blauer-engel.de abrufbar.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |