Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 29.09.2017
Österreichs unfaire Kaffeekultur
Der Kaffee-Check von Südwind zeigt Aufholbedarf bei Bäckereien
Österreicherinnen und Österreicher trinken durchschnittlich zwei Tassen Kaffee am Tag. Am 1. Oktober ist der Tag des Kaffees. Im Vorfeld präsentiert die Menschenrechtsorganisation Südwind ihren Kaffee-Check. Unter den zwölf getesteten Bäckereiketten gehen die Wiener Bäckerei Ströck und die Burgenländische Vollkornbäckerei Gradwohl als Testsieger hervor. Sie bieten ihren KundInnen sowohl bio- als auch FAIRTRADE-zertifizierten Kaffee an. Der Preisvergleich zeigt, dass dieser nachhaltige Kaffee für KonsumentInnen nicht teurer sein muss. Die Testsieger liegen für eine Tasse Espresso im preislichen Mittelfeld.

Zeit für einen fairen Kaffee!
Postkarte Kampagne "Zeit für fairen Kaffee" Foto: Südwind
Der Großteil der getesteten Bäckereien schenkt weder fair gehandelten noch ökologisch produzierten Kaffee aus. Erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit machen die Bäckereiketten Sorger, Anker und Baguette die entweder Biokaffee ausschenken oder in einzelnen Filialen FAIRTRADE-Kaffee anbieten. Südwind fordert österreichische Bäckereiketten auf, fair gehandelten Biokaffee anzubieten und startet die Kampagne "Zeit für einen fairen Kaffee!"

"Wie viele andere Menschen in Österreich greife ich auf meinem Weg zur Arbeit auch manchmal zu Coffee-to- go. Ich will mir meinen Koffeinkick aber nicht auf Kosten der Bäuerinnen und Bauern holen. Für die Bäckereiketten gibt es keine Ausreden mehr. Ein Umstieg auf nachhaltigen Kaffee ist möglich und wird nachgefragt", sagt Lisa Weichsler von der Menschenrechtsorganisation Südwind.

Nachhaltige Produkte werden für Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich immer wichtiger. 80 % der Österreicherinnen und Österreicher kaufen gelegentlich, 41 % regelmäßig FAIRTRADE- Produkte im Supermarkt. 2016 wurden in Österreich 3.660 Tonnen FAIRTRADE-Rohkaffee konsumiert, 71 % davon in Bio-Qualität. "Kaffee aus Fairem Handel ist in fast jedem Supermarkt zu finden, aber beim morgendlichen Coffee-to-go gibt es noch zu wenige faire Alternativen", sagt Lisa Weichsler.

Der Kaffee-Check wurde im September 2017 mittels Unternehmensbefragung, Vor-Ort-Recherche und Desktop-Recherche erstellt.

Südwind setzt sich als entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation seit über 35 Jahren für eine nachhaltige globale Entwicklung, Menschenrechte und faire Arbeitsbedingungen weltweit ein. Durch schulische und außerschulische Bildungsarbeit, die Herausgabe des Südwind-Magazins und anderer Publikationen thematisiert Südwind in Österreich globale Zusammenhänge und ihre Auswirkungen. Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen, Kampagnen- und Informationsarbeit engagiert sich Südwind für eine gerechtere Welt. www.suedwind.at


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.