Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.09.2017
Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane
Pressevorschau Oktober 2017
Viele tausend Kilometer hat die MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane zurückgelegt. Seit Mai 2016 gastierte das Ausstellungsschiff in insgesamt 42 Städten in Deutschland und Österreich. Die Tour geht nun im bayrischen Straubing zu Ende. Vom 6. bis zum 8. Oktober haben Besucherinnen und Besucher Gelegenheit, die Mitmach-Ausstellung auf dem zum Museum umgebauten Frachtschiff zu besichtigen. Unter dem Motto "Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen. Schützen." stehen vor allem interaktive Exponate im Mittelpunkt. Sie laden zum Erkunden verschiedener Unterwasser-Lebensräume ein und vermitteln einen anschaulichen Einblick in die vielseitige Arbeit von Forschern. Danach macht die MS Wissenschaft eine wohlverdiente Winterpause, um 2018 mit einer Ausstellung zu den "Arbeitswelten der Zukunft" erneut auf Deutschlandtour zu gehen.

Eine Ausstellung der anderen Art ist in diesen Tagen im italienischen Turin zu sehen. Das Ocean Plastics Lab ist eine internationale Wanderausstellung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Konsortium Deutsche Meeresforschung und mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie weiteren Partnern. In Schiffscontainern präsentiert sie die aktuelle Forschung zur Verschmutzung der Meere mit Plastikmüll. Noch bis zum 7. Oktober können Passanten im Stadtzentrum Turins das Ocean Plastics Lab kostenlos besichtigen. Nach Turin sind weitere Stationen unter anderem in Paris, Berlin, Brüssel und Washington D.C. geplant.

Auf der Frankfurter Buchmesse wird am 14. Oktober des E-Book "BlueFiction. Tiefe Liebe und andere Geschichten" vorgestellt. Es ist das Ergebnis des Schreibwettbewerbs "Blue Fiction", den das Onlineportal Lizzynet im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane im letzten Jahr ausgerufen hat. Die vier besten Nachwuchsautorinnen- und autoren entwickelten ihre eingereichten Exposés mit professioneller Hilfe zu Kurzgeschichten weiter, die nun in dem gemeinsamen E-Book veröffentlicht werden. Dabei verfassten die jungen Talente ganz unterschiedliche Geschichten, die ihrer persönlichen Verbindung zum Meer Ausdruck verleihen. Alle haben jedoch eine Gemeinsamkeit: Sie zeigen, wie überlebenswichtig das Meer für uns Menschen ist und wie leichtfertig wir oft mit diesem faszinierenden Lebensraum umgehen.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen im Oktober gibt es unter www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/veranstaltungen.

Meerwildnis
Das Darßer NaturfilmFestival steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres 2016*17 und rückt vom 4. bis 8. Oktober Dokumentationsfilme mit einem Sonderprogramm zu Meere und Ozeanen in den Fokus. Zusätzlich wird es im Ozeaneum Stralsund ein "Meeresbürger-Spezial" geben. Auf dem Programm stehen Inseln, sowohl in einer Folge der BBC-Doku "Planet Erde 2" und dem Film "Inseln wie im Paradies - Im Bann des Mondes". Das Spotlight wird außerdem auf die Bajau, ein südostasiatisches Seenomandenvolk, sowie den Kampf auf Leben und Tod in den unendlichen Weiten des Ozeans gerichtet.

Schätze am Meeresgrund
Erze, Edelsteine, fossile Energieträger: Die Ressourcen an Land sind begrenzt. Bei der Suche nach Alternativen ist man auf dem Meeresboden fündig geworden. Ein Abbau hätte aber voraussichtlich schwerwiegende Folgen für diesen noch kaum erforschten Lebensraum. Bei "Wissenschaft kontrovers: Schatzkammer Tiefsee" am 19. Oktober im Deutschen Meeresmuseum Stralsund sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, die Pros und Contras mit Expertinnen und Experten zu diskutieren. Damit kommt die Reihe "Wissenschaft kontrovers" im Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane zum Abschluss.

Tiefsee Entdeckertour
Im Deutschen Museum München können Kinder am 30. Oktober auf eine interaktive Entdeckertour "Vom Flaschentaucher zum Schwarzen Raucher" gehen. Sie verbindet eine Ausstellung mit faszinierenden Exponaten aus Meeresforschung und Technik mit der Möglichkeit, beim Experimentierworkshop selbst zum Jungforscher zu werden. Physikalische Versuche mit Fisch-Schwimmblasen werden ebenso angeboten wie Segelknoten-Knüpfen. Die Entdeckertour ist Teil des Programms zum Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane.

Auf www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube unter #MeereundOzeane lädt das Wissenschaftsjahr 2016*17 zum Mitdiskutieren ein.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.