Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Professor Klaus Töpfer, ehemaliger Bundesumweltminister sieht ebenfalls dringlichen Handlungsbedarf: "Wir müssen schnellstens alles tun, um aus der Stromwende eine Energiewende zu machen und die drei Sektoren Strom, Wärme und Verkehr effizient zu koppeln." Die Energiewende betrachtet der frühere Exekutivdirektor des UN-Umweltprogramms vor allem als eine große Chance: "Wir müssen die Dynamik der Energiewende weiterführen. Das wird sicherlich der Umwelt, aber auch unserer Wirtschaft sehr hilfreich sein. Denn mit neuen Ideen, mit neuen Produkten und Strukturen werden wir in Zukunft überzeugen können und Arbeitsplätze bei uns sichern." Auch auf landespolitischer Ebene gewinnt Sektorenkopplung an Bedeutung: In ihrem Koalitionsvertrag regt die Landesregierung an, die Potentiale der Digitalisierung im Energiebereich mit neuen Förderprogrammen zu unterstützen, um konkrete Projekte zur Sektorenkopplung und Smart Grids zu fördern. Gleichzeitig gilt es, insbesondere die nordrhein-westfälischen Industrieunternehmen und Gewerbebetriebe auch zukünftig durch eine wettbewerbsfähige Energieversorgung konkurrenzfähig zu halten. Die Tagung wurde vom Kompetenzzentrum Systemtransformation und Energieinfrastruktur der EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Cluster EnergieForschung.NRW durchgeführt. Die Teilnahmezahlen der Tagung bestätigen, wie gefragt das Thema Sektorenkopplung bei Netzbetreibern, Forschungszentren, Unternehmen sowie Beratern und Dienstleistern ist: Rund 200 Teilnehmer führten auf der Veranstaltung einen regen Austausch zu den Themen "Industrielle Sektorenkopplung", "Dezentrale Sektorenkopplung" und "Sektorenkopplung & Energieinfrastruktur". Ein Statement zum Thema von Prof. Dr. Klaus Töpfer findet sich auch bei Facebook. Informationen zum Thema Systemtransformation finden sich hier.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |