Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Bei den Schmetterlingen ist die Gruppe der Tagfalter besonders gut untersucht. Über 50 Prozent stehen heute auf der Roten Liste Deutschlands. "Unstrittig ist, dass der landwirtschaftlichen Nutzung eine Schlüsselrolle zukommt", betont der Wissenschaftler. "Dies zeigt sich im Vergleich mit den Schmetterlingsarten, die in unseren Wäldern leben; dort ist der Rückgang verglichen mit der Feldflur weniger dramatisch." Da rund 50 Prozent der Fläche Deutschlands aus Äckern und Wiesen besteht, sind sie schon vor dem Hintergrund ihrer quantitativen Bedeutung der zentrale Lebensraum der Schmetterlinge. "Der Handlungsbedarf zum Schutz und zur Förderung der Schmetterlinge ist hoch. Wir brauchen endlich eine naturverträglichere Landwirtschaft und wir müssen Lebensräume für Schmetterlinge auch in unseren Städten schaffen", fordert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. "Insbesondere der zunehmende Maisanbau für die Erzeugung von Biogas gefährdet die Artenvielfalt und damit auch die Schmetterlinge. Die Förderung der Biogaserzeugung aus Mais über das Erneuerbare-Energien-Gesetz muss beendet werden." Die Forderungen der Deutschen Wildtier Stiftung: Naturverträgliche Landwirtschaft Mehr Kulturpflanzenvielfalt auf dem Acker und Anteil des Grünlandes erhöhen! Die Förderung der Biogaserzeugung aus Mais beenden! Stickstoffeinsatz senken! Und Pestizidverbrauch reduzieren! Ökologisch und wildtierfreundlich wirtschaften und die Agrarpolitik im Sinne der Wildtiere umbauen! Schmetterlingsfreundliche Städte Öffentliche Grünanlagen schmetterlingsfreundlich gestalten und pflegen! Augenmaß bei der Nachverdichtung der Stadtzentren! Übertriebene Beleuchtung reduzieren und Anreize für "Schmetterlings-Gärten" schaffen! Forschung Forschung zu den Ursachen des Rückgangs von Schmetterlingen verstärken und das deutschlandweite Monitoring ausbauen! Bund-Länder-Aktionsplan zum Insektensterben initiieren! Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zur Wahrnehmung des Schmetterlingssterbens in Deutschland beim Institut für Demoskopie Allensbach eine Studie in Auftrag gegeben. Hintergrundinformationen: Das Verschwinden der Schmetterlinge - Was jetzt geschehen muss! (Die Forderungen der Deutschen Wildtier Stiftung) Das Verschwinden der Schmetterlinge (Vorabinformationen aus dem Statusbericht von Prof. Dr. Josef H. Reichholf, 2017)
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |