Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Verbraucher können heute aus einer wachsenden Anzahl nachhaltiger Tourismusangebote wählen und so dazu beitragen, Mensch und Natur im Urlaub zu schonen. Damit sich Verbraucher nicht allein auf Werbeaussagen von Tourismus-Anbietern verlassen müssen, bietet der Blick auf Labels eine gute Entscheidungshilfe. "Das ist in der Praxis aber oft nicht einfach, weil es sehr viele Tourismus-Labels mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Inhalten gibt", erklärt Christoph-Daniel Teusch, Referent der VERBRAUCHER INITIATIVE. Manche Siegel verstehen sich als Umwelt-, andere als Qualitäts-, und wiederum andere als Nachhaltigkeitslabels. Einige Labels richten sich auch nur an bestimmte Zielgruppen wie Kanuten, Golfer oder Fahrrad-Urlauber. Aber nicht nur bei den Inhalten gibt es Unterschiede. Auch bei der Vergabe von Siegeln legen einige mehr Wert auf eine unabhängige Vor-Ort-Prüfung als andere. Um Verbrauchern eine Übersicht über Tourismus-Labels in Deutschland zu verschaffen, veröffentlicht die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. das Themenheft "Nachhaltiger Tourismus & Labels". Darin finden sich Beschreibungen und Bewertungen zu insgesamt 36 Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Qualitätslabels. Die 16-seitige Broschüre kann für 2,00 Euro (zzgl. Versand) unter www.verbraucher.com bestellt oder heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu Produkt- und Dienstleistungssiegeln bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. seit dem Jahr 2000 unter www.label-online.de an. In Europas größter Label-Datenbank finden Nutzer derzeit Beschreibungen und Bewertungen von über 700 Zeichen in 16 Kategorien. Eine kostenlose Label-App für die gängigen Betriebssysteme ermöglicht den bequemen Zugriff von unterwegs.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |