Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Verbrauchertipps, in denen empfohlen wird, wegen möglicher gesundheitsgefährdender Keimbelastungen Handtücher grundsätzlich spätestens nach drei Jahren wegzuwerfen, halten die Experten im Forum Waschen für abwegig und unbegründet. Der Hygienezustand eines Textilstücks hängt nämlich immer vom richtigen Waschen und Trocknen ab. Werden Handtücher nicht richtig gewaschen, zum Beispiel in kaltem Wasser ohne Waschmittel, dann können sie schon nach der ersten Wäsche unhygienisch sein und zur "Keimschleuder" werden. Richtig gewaschene Handtücher sind selbstverständlich auch nach zehn oder sogar 20 Jahren hygienisch einwandfrei - hieran ändert auch häufiges Waschen nichts. Wenn die Textilqualität es erlaubt, halten Handtücher also Jahrzehnte lang. Sind alle Haushaltsmitglieder gesund, werden deren Handtücher sauber, wenn sie mindestens bei 40 °C in einem Programm mit langer Waschdauer gewaschen werden. Treten ansteckende Erkrankungen im Haushalt auf oder wird z. B. in einem Waschsalon oder mit einer Waschmaschine in einer Gemeinschaftseinrichtung gewaschen, dann sollten 60 °C und ein bleichmittelhaltiges Waschmittel gewählt werden. Bleichmittel enthalten die Voll- oder Universalwaschmittel als Pulver, Granulat, Perlen oder Tabletten. Flüssige Waschmittel enthalten keine Bleichmittel. Auch Fleckensalze ("Oxy-Produkte") enthalten Bleichmittel auf Sauerstoffbasis. Bleichmittel entfernen farbige Verschmutzungen wie Obst-, Gemüse- oder Rotweinflecken. Nebenbei verringern sie bereits ab 40 °C deutlich die Anzahl von Keimen (z. B. Bakterien) während des Waschprozesses. Für die Hygiene in der Waschmaschine sollte ohnehin ein- bis zweimal pro Monat bei 60 °C mit einem bleichmittelhaltigen Waschmittel gewaschen werden. Zusätzlich sollten Dosierkammer und Tür der Waschmaschine nach dem Waschen zum Trocknen geöffnet sein. Richtige Wäschepflege stellt einen der ältesten Recyclingprozesse der Kulturgeschichte dar, da durch diese der Wert der Textilien über eine lange Zeit erhalten bleibt. So werden unnötige Neuanschaffungen vermieden, die durch den Ressourcenverbrauch beim Herstellen die Umwelt und durch die Anschaffungskosten zusätzlich die Haushaltskasse belasten. Weitere Informationen rund um "Nachhaltiges Waschen, Abwaschen und Reinigen" stehen im Internet zur Verfügung: forum-waschen.de/waeschewaschen.html Im "Forum Waschen" arbeiten über 40 Vertreter aus Behörden, Hochschulen, Gewerkschaft, Industrie, Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, Umweltorganisationen und Verbraucherverbänden im Handlungsfeld "Nachhaltigkeit beim Waschen und Reinigen" zusammen. Das "Forum Waschen" versteht sich als eine Plattform zum kritischen Dialog aller Hauptakteure, die mit Waschen und Reinigen zu tun haben. Hierzu zählen Experten aus den oben genannten Bereichen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |