Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Das konkrete wirtschaftliche Interesse an Erneuerbaren Energien verbindet diese kleineren Nationen mit vielen G20-Staaten. Dies wird mit Blick auf die Anteile fossiler Energieimporte an den Handelsbilanzen der Länder deutlich: Trotz des Preisverfalls bei Erdöl und Erdgas beanspruchen fossile Energieim-porte etwa mehr als 18 Prozent am Wert der gesamten Wareneinfuhr Indiens. In China werden gut 10 Prozent der Importausgaben für fossile Energien aufgewendet. "Der Ausbau Erneuerbarer Energien lohnt sich nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Handelsbilanz", schlussfolgert Vohrer. Die Rohstoffarmut vieler Staaten führte bislang zu hohen Kosten für massive Einfuhren fossiler Energieträger. "Durch den Ausbau Erneuerbarer Energien sinkt die Abhängigkeit von fossilen Energien, die Versorgungssicherheit hingegen steigt", betont Vohrer. Umbau der Energieversorgung steht noch am Anfang Aber auch für Länder mit eigenen fossilen Energieressourcen rechnet sich der Ausbau Erneuerbarer Energien. Beispiel Dänemark: Der skandinavische Staat mit seinen Öl- und Gasreserven hat den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung im letzten Jahrzehnt auf mehr als 50 Prozent verdoppelt. Zudem konzentrieren sich die Dänen - anders als viele G20-Staaten mit Erneuerbaren-Wachstum - nicht nur auf den Stromsektor. Vielmehr hat sich der regenerative Anteil im Wärmesektor in Dänemark innerhalb von zehn Jahren knapp verdoppelt, und zwar auf rund 40 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland liegt der Anteil Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt bei 13,5 Prozent. Noch größer sind die Aufgaben im Verkehrssektor. Unter den G20-Staaten hat Brasilien hier bislang die größten Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren erzielt. "Der Umbau der Energieversorgung steht trotz bisheriger Fortschritte in Deutschland wie auch in anderen G20-Staaten noch ganz am Anfang", bilanziert Vohrer. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |