Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Faire Milch Konferenz ehrt Verdienste um nachhaltige Landwirtschaft Die "Goldene Faironika", die für besonderes Engagement im Milchsektor verliehen wird, ging dieses Jahr in der Kategorie "Politiker" an den ehemaligen französischen Agrarminister Stéphane Le Foll. In seiner Laudatio würdigte Romuald Schaber, der Präsident des European Milk Board, den ehemaligen Minister für dessen Einsatz: "Minister Le Foll hat verstanden, dass die Milchmenge angepackt werden muss, um einen akzeptablen Milchpreis zu erreichen! Er hat seine Vorschläge zur Mengenreduzierung vehement und allen Widerständen zum Trotz auf europäischer Ebene vorangetrieben." Eine Plattform spanischer Organisationen - darunter der Milcherzeugerverband OPL (Organización de Productores de Leche) - wurde für die beeindruckende Aktion "der weiße Marsch" geehrt, bei der im Sommer 2015 hunderte Menschen für gerechte Milchpreise auf die Straßen gingen. Die Goldene Faironika in der Kategorie "Landwirt" ging an den französischen Milcherzeuger Boris Gondouin, der "sich engagiert und mit viel Herzblut für faire Bedingungen für Milchbauern stark macht". Das Gastgeberland Deutschland hat Niedersachsens Agrarminister Christian Meyer für seinen politischen Einsatz zur Stärkung der Milcherzeuger ausgezeichnet, die Organisation Misereor für das Aufzeigen der Folgen von Dumpingexporten in die dritte Welt und die deutsche Landwirtin Kirsten Wosnitza für ihren dauerhaften und energischen Einsatz zum Wohle ihrer Kollegen. Eine weitere Goldene Faironika wurde der regionalen Vertriebsorganisation Hof Alpermühle für den beispielhaften Vertrieb von "Die faire Milch" verliehen. Die Faire Milch in sechs europäischen Ländern 2006 von Milchbauern in Österreich ins Leben gerufen, umfasst das Faire Milch Projekt mittlerweile sechs EU-Länder. In Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Italien und Österreich sind aktuell diverse Faire Milch Produkte im Handel. Die faire Milch in Deutschland: "Die faire Milch mit strengen Qualitätskriterien schmeckt einfach gut. Der faire Milchpreis trägt dazu bei, dass die Milchwirtschaft gerechter wird und wir Milchbauern auch in Zukunft von unserer Arbeit leben können." Fairebel in Belgien: "Die Kuh dankt mit einem « muh » - für 8 Millionen Liter faire Milch, die 2016 verkauft wurden. Unser Ziel ist, dass jeder Einwohner Belgiens zukünftig unsere faire Milch trinkt". A faire Milch Österreich: "Nur wo "Guat.Fair" drauf steht, ist auch 100% Zukunft für unsere heimischen Bauern und Bäuerinnen drinnen. Denn mit jedem Liter fairer Milch erhalten unsere Bauern 10 Cent mehr." Fairefrance in Frankreich: "Unsere Milcherzeuger haben ihre Idee umgesetzt - Die faire Milch Marke ermöglicht unseren Bauern einen festen Platz in der Lebensmittelkette und eine anständige Vergütung für ihre Arbeit." Il latte onesto in Italien: "100% ehrlich, gut und fair. Unsere faire Milch unterstützt die Landwirtschaft, die Umwelt und die ländliche Entwicklung." D'Fair Mëllech in Luxemburg: "Verbraucher wollen vor allem Vertrauen haben in die Produkte, die sie kaufen. Die Luxemburger - vom Kleinkind bis zum Großherzog - sind Fans unserer fairen Milchprodukte."
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |