Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECOreporter.de AG, D-44141 Dortmund
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 12.06.2017
Mikrofinanzfonds im Test - welcher liegt vorne?
ECOreporter.de vergleicht Performance von vier großen Mikrofinanzfonds
Mikrokredite sind für Millionen Menschen die oft einzige Chance, sich aus der Armut zu befreien. Anleger können in die Finanzierung von Mikrokrediten investieren, etwa über Mikrofinanzfonds. Vier Mikrofinanzfonds unterzog ECOreporter.de einem Vergleichstest: zwei etablierte Fonds, die schon 2016 geprüft wurden, und zwei neue Mikrofinanzfonds. Wie schnitten die vier Fonds in den Punkten Rendite, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Transparenz ab? Der ECOreporter-Vergleichstest beantwortet diese Fragen, siehe www.ecoreporter.de/artikel/vier-mikrofinanzfonds-im-test-welcher-liegt-vorne-12-06-2017.html

Mikrofinanzfonds - ihre Charakteristika, Stärken und Schwächen:
ECOreporter analysierte, testete und bewertete vier Mikrofinanzfonds, in die deutsche Privatanleger investieren können:
1. Den GLS Alternative Investments - Mikrofinanzfonds der GLS Bank.
2. Den KCD Mikrofinanzfonds - III der Bank im Bistum (BiB) Essen.
3. Den IIV Mikrofinanzfonds der Invest in Visions GmbH.
4. Den Dual Return Fund - Vision Microfinance der C-Quadrat Asset Management GmbH.
Der ECOreporter-Fondstest geht bei jedem der vier Mikrofinanzfonds auf dessen Stärken und Schwächen ein. Insgesamt erhalten die vier Mikrofinanzfonds gute Noten. Aber es gibt auch deutliche Unterschiede bei der Performance und Leistungen in einzelnen Bereichen. Die detaillierten Testergebnisse gibt es in den Einzelanalysen auf www.ECOreporter.de. Ein einführender Artikel erläutert dort zudem die wichtigsten Resultate der Analysen von vier Mikrofinanzfonds.

Mikrofinanzfonds erreichen stabile Jahresrenditen
Weil Mikrofinanzfonds in der Regel mit Dutzenden von Mikrofinanzinstituten zusammenarbeitet, verteilen sich die Risiken sehr stark. Entsprechend erwiesen sich die Mikrofinanzfonds in den letzten Jahren als sehr sicher erwiesen. Auch wegen der extrem guten Rückzahlungsmoral der Kreditnehmer.
So erlitt bisher keiner der getesteten Mikrofinanzfonds einmal einen Jahresverlust. Der im Dezember 2015 gestartete GLS Alternative Investments - Mikrofinanzfonds legte bis Ende April 2017 knapp 3 Prozent zu. Der Ende Januar 2015 aufgelegte KCD Mikrofinanzfonds - III erreichte bis Ende April 2017 rund 5 Prozent Plus. Die beiden älteren Fonds, der Dual Return Fund - Vision Microfinance und der IIV Mikrofinanzfonds, gewannen jedes Jahr im Schnitt zwischen 2 und 3 Prozent an Wert. In den letzten fünf Jahren verbesserten sie sich insgesamt um rund 12 bzw. 13 Prozent.

Mikrofinanzfonds bringen Sicherheit ins Anlegerdepot
Mikrofinanzfonds weisen nur geringe Wertschwankungen auf. Alle getesteten Fonds schütten anfallende Jahresgewinne an die Anleger aus. Das Geschäft mit Mikrokrediten verläuft weitgehend unabhängig von den Börsen - im Gegensatz zu Investments in Aktien oder Anleihen. Daher eignen sich Mikrofinanzfonds auch für Anleger mit höherem Sicherheitsbedürfnis. Für spekulativ ausgerichtete Investoren, die Wert auf eine hohe Rendite legen, kommen Mikrofinanzfonds dagegen nicht in Frage. Letztlich überzeugen alle vier Mikrofinanzfonds im Vergleichstest in allen Kategorien. Die Unterschiede bei der Gesamtnote sind so gering, dass Anleger keinen Fonds ausschließen müssen.

Hohe soziale Wirkung der Fonds
Alle vier getesteten Mikrofinanzfonds punkten bei der Nachhaltigkeit. Das Geld der Anleger wirkt bei ihnen sozial: Denn in armen Regionen der Welt kann z.B. eine Schneiderin oft schon mit einem Kleinkredit eine Nähmaschine erwerben und sich selbstständig machen. Herkömmliche Banken vergeben aber solche Kleinstkredite meist nicht. Sie befürchten dabei mehr Aufwand als Ertrag. Vor allem aber leben in Schwellen- und Entwicklungsländern viele Menschen nicht in der Nähe einer Bank. Stattdessen könnten sie sich vielleicht Geld bei einem lokalen Kredithai leihen, dessen Zinsen dann exorbitant hoch sind. Mikrofinanzen helfen hier.

Mikrofinanz als ein Mittel gegen Armut und der Entwicklungspolitik?
Mikrofinanz gilt seit über einem Jahrzehnt als wichtiges Instrument der Armutsbekämpfung und Entwicklungspolitik. Hinsichtlich der Effizienz der Mikrokredite zur Bekämpfung der Armut, Verbesserung sozialer Ungleichheiten und Frauenförderung gibt es verschiedene Einschätzungen zur Wirksamkeit. Unbestritten ist jedoch, dass Mikrofinanz-Angebote für Kleinunternehmer in Entwicklungsländer erhebliche Verbesserungen bringen und insgesamt deutlich mehr Arbeitsplätze schaffen.

Interessenten finden den vollständigen Artikel unter www.ecoreporter.de/artikel/vier-mikrofinanzfonds-im-test-welcher-liegt-vorne-12-06-2017.html
________________________________________

Über ECOreporter und ECOreporter.de:
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlagen seit 1997, erfasst und analysiert kontinuierlich Marktdaten. Die Seite www.ecoreporter.de ist das journalistisch führende Ökofinanz- Onlineportal in Deutschland. Die Dortmunder ECOreporter.de AG ist ein inhabergeführtes Verlagshaus, das Publikationen über nachhaltiges Investment erstellt. Anleger und Profis finden unter Ecoreporter.de unabhängige Informationen über nachhaltige Geldanlagen und Investments.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.