Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Zudem kann der menschliche Körper diese einfachen Kohlehydrate nur in begrenzten Mengen speichern. Alles, was darüber hinausgeht, wird direkt in Fett umgewandelt und landet auf den Hüften, Bauch und Po. Doch damit der Mensch denken, sich bewegen, Sport treiben und überhaupt existieren kann, benötigt er als Energiequelle auch Zucker. Deshalb spielen die Lebensmittel, die 'gesunde' Zucker liefern, eine wichtige Rolle. Dazu gehören in jedem Fall Gemüse und möglichst unverarbeitete Getreideprodukte sowie Hülsenfrüchte. Aber auch Obst zählt dazu, weil es kalorienarm ist und aufgrund seines Volumens schneller satt macht. Die in Obst enthaltene natürliche Fruktose ist im Gegensatz zur synthetisch hergestellten Fruktose, die in vielen industriell verarbeiteten Lebensmittel zu finden ist, deutlich gesünder. Frische Aprikosen enthalten nur ca. 0,8 Gramm Fruchtzucker je 100 Gramm. Eine Banane bringt es je 100 Gramm auf rund 3,5 Gramm Fruchtzucker. Das entspricht in etwa einem gestrichenen Teelöffel Zucker. "Aber tappen Sie nicht in die Zuckerfalle bei getrockneten Früchten", rät Patric Stamm. "Besonders Rosinen, Aprikosen, Apfelchips, Feigen und Datteln enthalten hohe Zuckerkonzentrationen." Eine gute Alternative ist auch heller Ahornsirup (Europäische Güteklassen AA und A), der im Übrigen weniger Fruktose enthält als der hochgelobte Agavendicksaft, der zu den Fruktosebomben überhaupt zählt. Ahornsirup enthält zudem viele Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen, Calcium, Magnesium und Zink. Je dunkler Ahornsirup ist, desto höher ist der Anteil der Fruktose (Europäische Güteklassen B, C und D). Auch Honig ist aufgrund seiner gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe und Eigenschaften ein gutes Süßungsmittel. Aber Achtung: Honig besteht aus Fruktose sowie Glukose und hat genauso viele Kalorien wie Zucker. Er sollte genau wie Ahornsirup deshalb nur maßvoll genossen werden. Vorsicht ist vor künstlichen Süßungsmitteln (z. B. Aspartam und Saccharin) geboten. Sie steigern das Verlangen nach weiterem Süßen und nach noch mehr Nahrung, was zu einer vermehrten Kalorienaufnahme führt und das Körpergewicht in die Höhe schnellen lässt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, am Tag höchstens 25 Gramm Zucker aufzunehmen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |