Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Es ist bedauerlich, dass Elektrogeräte - wie Computer, Laptops und Mobiltelefone - immer kürzer genutzt werden. Das führt zu einem höheren Ressourcen- sowie einem höheren Energieverbrauch. Denn selbst wenn die neuen Geräte eine bessere Energieeffizienz aufweisen, fällt der Löwenanteil des Energieverbrauchs bei der Herstellung an. Zum Ärgernis der Verbraucherinnen und Verbraucher sind viele Geräte nicht reparierbar, weil etwa Akkus fest verklebt und damit nicht austauschbar sind. Die Bundesregierung hat es versäumt, die Austauschbarkeit von Akkus und Batterien verbindlich vorzuschreiben. Produkte sollten so gebaut sein, dass sie langlebig und einfach zu reparieren sind. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten auf einen Blick erkennen können, auf welche Mindest-Lebensdauer ein Gerät angelegt ist. Pfandsysteme für Handys würden Verbraucherinnen und Verbrauchern einen finanziellen Anreiz für die Rückgabe von Elektrogeräten geben. Dann könnten die enthaltenen Rohstoffe wenigstens noch im Recycling genutzt werden. Die Fraktionspressestelle auf Twitter: @GruenSprecher
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |