Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Fast überall in der Umwelt werden Arzneimittelrückstände gefunden: in Flüssen, Böden aber auch im Grundwasser und vereinzelt auch in geringsten Konzentrationen im Trinkwasser. So konnten in Seen oder Flüssen beispielsweise etwa 150 Wirkstoffe nachgewiesen werden, wenn auch meist in niedriger Konzentration, zum Beispiel Schmerzmittel, Antibiotika und Hormone. Auch im Grundwasser konnten rund 40 verschiedene Wirkstoffe nachgewiesen werden, darunter Schmerzmittel, Röntgenkontrastmittel und Lipidsenker (Arzneimittel, die die Blutfette senken). Einige dieser Substanzen schaden der Umwelt: Zum Beispiel wurde unterhalb von Kläranlagenabläufen eine Verweiblichung von männlichen Fischen beobachtet, die in Kontakt mit hormonell wirksamen Arzneistoffen gekommen waren. Arzneimittel gelangen vor allem über das Abwasser in die Umwelt. Die meisten Wirkstoffe werden nach der Einnahme wieder ausgeschieden - oft in unveränderter Form. Unsachgemäß über den Ausguss oder die Toilette entsorgte Medikamente gelangen also zusätzlich in das Abwasser und können so zur Belastung für die Umwelt werden. Dieser Anteil ist bislang nicht unerheblich: eine Umfrage im Jahr 2013 ergab, dass in Deutschland 47 Prozent der Befragten flüssige Arzneimittel zumindest gelegentlich über das Abwasser entsorgen. Mit richtiger Entsorgung können Sie daher erheblich dazu beitragen, die Umwelt zu schützen. So entsorgen Sie richtig Restmülltonne Unverbrauchte oder abgelaufene Arzneimittel können in Deutschland in vielen Regionen mit dem Restmüll entsorgt werden. Um Dritte, wie spielende Kinder, nicht zu gefährden, sollten die Medikamente so eingewickelt sein, dass sie nicht sichtbar sind (z.B. in Zeitungspapier). Auch Reste flüssiger Arzneimittel können vielerorts gut verschlossen in den Restmüll gegeben werden. In Deutschland wird der Restmüll größtenteils verbrannt. Durch die Verbrennung werden die biologisch aktiven Bestandteile von Medikamenten (auch flüssigen) zerstört und stellen somit kein Problem mehr für die Umwelt dar. Schadstoffmobil, -sammelstelle Medikamente können bei vielen Schadstoffmobilen oder Schadstoffsammelstellen zurückgegeben werden. Apotheke Einige Apotheken nehmen nicht verbrauchte Medikamente zurück. Fragen Sie in Ihrer Apotheke, ob Sie Ihre Altmedikamente dort zurückgeben können. Weitere Informationen: UBA-Erklärfilm: Alte Medikamente richtig entsorgen UBA-Themenseite Arzneimittel Abfall, Arzneien, alte Farben - Was darf nicht in die Toilette? Überblick Arzneimittelentsorgung
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |