Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Projektleiterin Tracy Feng von der NürnbergMesse China verrät weiter: "Nach über zehn Jahren ist die BIOFACH CHINA zu einer festen Größe im internationalen Bio-Messekalender geworden. Nun möchten wir die Veranstaltung noch mehr zu einer bunten Lifestyle-Plattform ausbauen. Aus diesem Grund erwarten die Fachbesucher dieses Mal unter anderem neue Preisverleihungen, Wettbewerbe sowie ein Bio-Restaurant mitten im Messegeschehen." Ihr persönliches Highlight sei 2017 jedoch das erste Land des Jahres, Dänemark, so Feng weiter. "Das dänische Landwirtschaftsministerium Danish Agriculture & Food Council wird sich zusammen mit acht weiteren dänischen Ausstellern auf der BIOFACH CHINA präsentieren. Fachbesucher lernen an dem zentral platzierten Stand unter anderem die neuesten Bio-Trends aus Dänemark kennen. Gleichzeitig bringen sich dänisches Ministerium und Unternehmen beim parallel stattfindenden Bio-Kongress ein." Neues Verzeichnis mit Suchfunktion auf der BIOFACH CHINA-Webseite Zur besseren Messevorbereitung wurde kürzlich das ChinaOrganicProductDirectory, ein Verzeichnis von über 1.000 chinesischen Bio-Unternehmen und zahllosen Produkten, gelauncht. Das Verzeichnis ist als Recherchetool für Einkäufer und Anbieter gedacht. Die Suche kann beispielsweise nach chinesischen Provinzen oder Produktgruppen erfolgen. Frische Impulse im bewährten Rahmenprogramm Vor Ort auf der BIOFACH CHINA dürfen sich Fachbesucher auf die neue Sonderfläche "New Product Display Area"freuen. Hier werden innovative Produkte und Trends aus den Bereichen Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik sowie Öko-Textilien prominent präsentiert. Für den fachlichen Austausch stehen Vertreter der ausstellenden Unternehmen direkt auf der Sonderschau zur Verfügung. Nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr geht die Expertenkonferenz TIPI Organic Science Day and Technology Innovation Forum 2017 in die zweite Runde. TIPI ist die Abkürzung von "The Technology Innovation Platform of IFOAM - Organics International" und ist ein 2013 gegründetes Forschungsnetzwerk. Als Moderator des Forums fungiert das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Fachdiskussionen fördern den Aufbau eines Netzwerks für Bio-Technologie und Innovationen in der chinesischen Landwirtschaft. Darüber hinaus sollen Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen chinesischen und anderen TIPI-Mitgliedern ausgemacht werden. Vier Themenblöcke werden dabei in Vorträgen behandelt: Entwicklungspolitik und -Strategie in der ökologischen Landwirtschaft, Forschung und Innovation, Verwendung von Technologien, Methoden und Hilfsmitteln in der ökologischen Landwirtschaft sowie Zukunftsperspektiven. Parallel zur BIOFACH CHINA wird einmal mehr der Kongress "Conference on the International Organic Food Market and Development" stattfinden. Hier erfahren Besucher Neues zum internationalen Bio-Markt und dessen Entwicklung. Experten aus Regierung, Zertifizierungsbehörden und Bio-Unternehmen referieren über aktuelle Themen, wie etwa politische und rechtliche Rahmenbedingungen im chinesischen Bio-Markt oder Innovationen der Bio-Branche. Das finale Konferenzprogramm ist ab Mitte April online auf der BIOFACH CHINA-Webseite zu finden. China: Positive Marktentwicklung spiegelt sich auf Messe wider Chinas wachsender Bio-Markt belegt die gesunde Entwicklung der Fachmesse. "Eine wachsende Zahl an chinesischen Konsumenten greift beim Einkauf mittlerweile zu nachhaltigen, ökologisch erzeugten Produkten", weiß Tracy Feng. 2014 betrug der Bio-Umsatz im Land etwa 4 Mrd. US-Dollar, was China zum viertgrößten Bio-Verbrauchermarkt der Welt macht. Die BIOFACH CHINA sei, so Feng, die bedeutendste LOHAS-verwandte Veranstaltung Chinas, und man freue sich, das Konzept des gesundheitsbewussten, nachhaltigen Lebensstils auf dieser Plattform weiter zu promoten. Die nächsten BIOFACH-Veranstaltungen: Ansprechpartner NürnbergMesse China Ms. Tracy Feng, Project Director NürnbergMesse China Co., Ltd Rm. 3508-3510, Kerry Everbright City (Tower 1), No. 218 Tianmu Rd. (W) 200070 Shanghai, PR China T +86 21. 60 36-12 10 F +86 21. 52 28-40 11 Anfrage senden
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |