Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Über den zweiten Platz freut sich die Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek aus Schleswig-Holstein. Das Evangelische Gymnasium Siegen-Weidenau aus Nordrhein-Westfalen erreichte Platz drei. Die Schulen gehören zu den sechzehn Landessiegern des Wettbewerbs und hatten sich in einer Online-Abstimmung um den Bundessieg gegen die Konkurrenz aus den anderen Bundesländern durchgesetzt. Alle Preisträger wurden heute auf der Preisverleihung im Bundesumweltministerium geehrt. In diesem Jahr hatten sich 192 Schulen mit rund 22.000 Schülern und Lehrern für den Titel "Energiesparmeister" beworben. Die sechzehn Gewinner wurden von einer Jury mit Experten aus Forschung und Umweltpolitik ausgewählt und erhalten jeweils 2.500 Euro. Der "Energiesparmeister Gold" gewinnt weitere 2.500 Euro. Klimaschutzprojekte der Energiesparmeister-Finalisten Gold - Christliche Schule Dresden (Sachsen): Nach ihrem Besuch des Klimagipfels in Paris war für die Klima-AG der Christlichen Schule Dresden klar, dass sie selber für das Klima aktiv werden wollen. Sie haben für 2017 ein ganzes Klimajahr geplant, um ihre Schulgemeinschaft mit Podiumsdiskussionen, Aktionstagen und Aktionen wie Flashmobs für den Schutz des Klimas zu sensibilisieren. Silber - Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek (Schleswig-Holstein): Um Klimaschutzprojekte zentral zu koordinieren und Synergieeffekte zu nutzen, haben die Gymnasiasten aus Schleswig-Holstein den Dachverband "Green-School-Project" gegründet. Der Verband koordiniert die Energiesparbemühungen an der Schule, organisiert eine Fahrradwerkstatt für die Schulgemeinschaft und stellt Schreibmaterial aus alten Arbeitsblättern her. Bronze - Evangelisches Gymnasium in Siegen-Weidenau (Nordrhein-Westfalen): Die Schüler des Evangelischen Gymnasiums haben einen Online-Stadtplan zu klimafreundlichen Orten in Siegen erstellt und werben mit einer eigenen Fahrradgruppe für emissionsarme Mobilität. Mit dem Stadtplan, den Fahrradtouren durch die Region und öffentlichen Vorstellungen wollen sie möglichst viele ihrer Mitmenschen zu nachhaltigem Verhalten animieren. Alle Energiesparmeister auf einen Blick
Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft unterstützen Energiesparmeister Die sechzehn Gewinner-Schulen werden nicht nur mit Geld- und Sachpreisen, sondern auch mit einer Patenschaft eines Partners aus Wirtschaft oder Gesellschaft belohnt. Die Paten unterstützen den Wettbewerb und stehen den Schulen während der finalen Online-Abstimmung zur Seite. Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind die atmosfair gGmbH, die eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, ENGIE Deutschland, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, das Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, die Kreissparkasse Tuttlingen, die KSB AG, die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), die Mittelbrandenburgische Sparkasse, der Schleswig-Holstein Energieeffizienz Zentrum e. V., die Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, die Stadtwerke Bliestal GmbH, die Stadtwerke Dorfen GmbH und die Berliner Stadtwerke GmbH. Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb die ENSO Energie Sachsen Ost AG, die A&O HOTELS and HOSTELS Holding AG, die memo AG, die soulproducts GmbH, die ECO Brotbox, die Vaude GmbH & Co. KG, die oekom verlag GmbH, die Ravensburger AG und der BLACK STAR Textildruck. Als reichweitenstarke Medienpartner bringen sich der auf pädagogisch-didaktische Fachzeitschriften spezialisierte Friedrich-Verlag, das Schul- und Kitaportal Oldenbourg-Klick, das Nachhaltigkeitsportal Utopia.de, das Naturkostmagazin Schrot & Korn sowie das bundesweite Schülermagazin YAEZ ein. Von Deutschlandradio Kultur wird der Wettbewerb mit der Berichterstattung in der Sendung "Kakadu" unterstützt. Über den Energiesparmeister-Wettbewerb und die co2online gemeinnützige GmbH Die gemeinnützige co2online GmbH (www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven EnergiesparChecks und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft. co2online führt zum neunten Mal in Folge den erfolgreichen Energiesparmeister-Wettbewerb durch und vergibt jedes Jahr Preise in Höhe von 50.000 Euro an engagierte Schulen. Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird im Rahmen der Klimaschutzkampagne vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist Schirmherrin des Wettbewerbs.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |