Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 07.03.2017
Tolle Knolle - Die Steckrübe
Gemüse des Jahres 2017 feiert erfolgreiches Comeback
Als unbeliebte Kriegs- und Nachkriegsspeise verschmäht und als Viehfutter verschrien, hat es die Steckrübe in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland nicht leicht gehabt. Doch inzwischen räumen ihr sogar Spitzenköche auf ihren Speisekarten einen verdienten Platz ein: Zu Recht wurde die Steckrübe zum Gemüse des Jahres 2017 ernannt. Den schlechten Ruf verdankt die Kohlrübe - wie sie auch im Norden genannt wird -unter anderem ihrem muffigen Geschmack, der nach zu langer und falscher Lagerung entsteht. Darüber hinaus musste sie als Ersatz für so ziemlich alles herhalten, was es nach den Kriegsjahren häufig nicht gab: für Kartoffeln, Gemüse, Fleisch und Obst.

Weil sie so gesund und bekömmlich ist, erfreut sich die Steckrübe immer größerer Beliebtheit. Foto: KKH
"Dabei sind besonders die kleinen, festen und gelbfleischigen Exemplare zart, schmackhaft und aromatisch", sagt Patric Stamm vom KKH-Serviceteam in München. "Ihr Geschmack erinnert an Möhren und Kohlrabi, und die zahlreich vorhandenen Nährstoffe machen Sie zu einer echten Powerknolle."

Damit das süßliche Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe nicht verloren gehen, sollten Steckrüben nicht länger als zehn Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann belohnen sie einen mit Eiweiß, Magnesium, reichlich Kalium, Beta-Karotin sowie den Vitaminen B1, B2 und B6. Weil Steckrüben nahezu kein Fett, aber einen hohen Wassergehalt besitzen, sind sie äußerst kalorienarm. "Zusätzlich liefert die Steckrübe mehr Calcium und mehr Vitamin C als die Kartoffel, gleichzeitig aber nur die Hälfte der Kalorien. Die Steckrübe ist also ein wunderbar sättigendes Lebensmittel für die leichte Küche", erklärt Stamm.

Die Saison für heimische Steckrüben geht noch bis in den April hinein. "Beim Einkauf sollte man kleinere Rüben mit einer glatten und prallen Schale bevorzugen", rät Patric Stamm. "Weiterhin sollte man auf Beschädigungen und Wurmlöcher achten." Bei der Zubereitung macht die Steckrübe als 'tolle Knolle' ihrem Namen alle Ehre: Ob geraspelt als Rohkost im Salat, gestiftelt und gewürfelt als gekochte Gemüsebeilage oder im Eintopf, als Auflauf im Gemüsemix oder als feines Steckrüben-Kartoffel-Püree - die Zubereitungsarten sind sehr vielfältig, und das Internet bietet eine ebensolche Vielfalt zahlreicher leckerer Rezepte.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.