Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 13.02.2017
Verwechslungsgefahren bei Wasch- und Reinigungsmitteln ausschließen
Durch sorgsamen Umgang Unfälle vermeiden
Nicht nur im Straßenverkehr besteht ein Unfallrisiko, auch im privaten Haushalt stecken Gefahren. Haushaltschemikalien, wenn sie nicht sicher aufbewahrt und sorgsam verwendet werden, bergen Risiken für Unfälle. Besonders Kinder, Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen sowie Demenzkranke sind gefährdet, wenn sie beispielsweise Wasch- oder Reinigungsmittel mit Getränken oder anderen Lebensmitteln verwechseln. Das Risiko dafür ist besonders hoch, wenn ein solches Produkt nicht das Originaletikett trägt oder gar in ein Lebensmittelgefäß umgefüllt wird.

Alle Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel sollen darum gemäß den Anwendungshinweisen unter Beachtung der Sicherheitsregeln verwendet und im Originalbehältnis aufbewahrt werden. Keinesfalls dürfen diese Produkte in andere Verpackungen oder gar Lebensmittelgefäße wie Konservengläser oder Getränkeflaschen umgefüllt werden, so der grundsätzliche Rat vom Forum Waschen. Denn dadurch würde die Verwechslungsgefahr deutlich erhöht und Unfälle, zum Beispiel Verschlucken, Haut- oder Augenreizung, könnten die Folge sein.

Und auch in ihrer Originalverpackung gelagerte Wasch- und Reinigungsmittel müssen selbstverständlich immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt, also nicht neben der Toilette, unter dem Waschbecken oder neben dem Geschirrspüler abgestellt werden, um Unfälle zu vermeiden. Auf vielen Wasch- und Reinigungsmitteln macht ein Piktogramm darauf aufmerksam.

Ebenso sollen beim Putzen oder beim Befüllen der Waschmaschine die Produkte nicht in die Hände von Kindern gelangen. Eine kurze Ablenkung genügt, zum Beispiel durch das Klingeln des Telefons oder durch einen überkochenden Topf am Herd, und schon können Kinder zugreifen.

Wer in einem "verpackungsfreien Supermarkt" einkauft und damit auf die übliche Verpackung verzichtet, ist in besonderer Weise gefordert. Das Prinzip des "Selbstabfüllens" in die von den Kunden mitgebrachten Behältnisse dient der Vermeidung von Abfall. Beim Kauf von Wasch- und Reinigungsmitteln ist es aber ganz besonders wichtig, dass diese dann richtig etikettiert und nicht in Lebensmittelverpackungen abgefüllt werden. Nur so lässt sich das Verwechslungsrisiko minimieren.

Weitere Informationen rund um "Nachhaltiges Waschen, Abwaschen und Reinigen" stehen im Internet zur Verfügung: forum-waschen.de/ und www.waschtipps.de.

*A.I.S.E. - ist der Internationale Verband für Seifen, Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel und die offizielle Stimme der von ihr vertretenen Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittelindustrie in Europa. Die A.I.S.E. ist in verschiedenen Bereichen aktiv, zum Beispiel mit freiwilligen Initiativen der Industrie, mit politischen Stellungnahmen und sozioökonomischen Aktivitäten. Seit vielen Jahren arbeitet die Industrie effektiv und sachlich mit Interessengruppen zusammen und hat mehrere Initiativen für die Sicherheit von Mensch und Umwelt sowie zum Thema Nachhaltigkeit ins Leben gerufen.

Im "Forum Waschen" arbeiten über 40 Vertreter aus Behörden, Hochschulen, Gewerkschaft, Industrie, Ministerien, Nichtregierungsorganisationen, Umweltorganisationen und Verbraucherverbänden im Handlungsfeld "Nachhaltigkeit beim Waschen und Reinigen" zusammen.

Das "Forum Waschen" versteht sich als eine Plattform zum kritischen Dialog aller Hauptakteure, die mit Waschen und Reinigen zu tun haben. Hierzu zählen Experten aus den oben genannten Bereichen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.