Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() BIO schafft Zukunft - unter diesem Motto präsentiert sich 2017 die deutsche Bio-Branche als Land des Jahres anlässlich der BIOFACH. Was bedeutet das Motto für Sie auf kommunaler Ebene? Die Bio-Branche ist eine Zukunftsbranche und wichtig für die nachhaltige Entwicklung von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Ein Beispiel: In der Metropolregion Nürnberg gibt es mehr als 2.000 Bio-Betriebe. Tendenz weiter steigend. Bio-Lebensmittel werden in hohem Maße regional erzeugt und stärken die regionale Wertschöpfung. Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Bund Ökologische Lebensmittel-wirtschaft (BÖLW), Keynote-Speaker des Kongresses, sagt: Die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land stärkt beide Partner - wie äußert sich das konkret? Gerade Großstädte können die Vermarktung von Bio-Lebensmitteln sehr gut voranbringen, vor allem, wenn eine überbetriebliche Zusammenarbeit angebracht ist. In allen aktiven Städten gibt es Kooperationen, um mehr typisch regionale Bio-Produkte im Bio-Fachhandel oder in der Gemeinschaftsverpflegung zu platzieren. Davon profitieren Betriebe und Bürger gleichermaßen. Welchen Beitrag leisten Kommunen zur Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau? Ein unmittelbarer Beitrag ist, mehr Bio-Lebensmittel in Kitas, Schulen und kommunalen Großküchen einzusetzen. Es gibt Städte wie München, die schon sehr weit sind. Unter der Federführung der Stadt München hat das Netzwerk der Bio-Städte auch einen Leitfaden erstellt, der juristisch gut begründet und mit viel Praxiserfahrung alle Möglichkeiten aufzeigt. Welche Impulse wünschen Sie sich vom Kongress STADTLANDBIO für die Zukunft der kommunalen (Zusammen-)arbeit in Sachen Bio? Es geht darum, dass noch mehr Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland die immensen Chancen erkennen, die mit der Bio-Branche verknüpft sind, und selbst aktiv werden. Mit dem Kongress wird auch deutlich, dass im kommunalen Bereich bereits viel Kompetenz aufgebaut wurde, welche zunehmend durch die Fachministerien in Bund und Ländern anerkannt wird. Von STADTLANDBIO sollen außerdem wichtige Impulse für ein Biostädte-Netzwerk in Europa ausgehen. Danke für das Gespräch! STADTLANDBIO wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert. Zu den weiteren Partnern und Unterstützern gehören der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der zugleich nationaler ideeller Träger der BIOFACH ist, das Biostädte-Netzwerk biostaedte.de und die BioMetropole Nürnberg sowie die Metropolregion Nürnberg. Das gesamte Programm des Kongresses ist online abrufbar unter: www.stadtlandbio.de Über Nürnberg die Biometropole Es tut sich viel in Sachen Bio in Nürnberg und über die Stadtgrenzen hinaus. Um Bio in der Region auch in Zukunft weiter zu stärken, fassen die Stadt Nürnberg, Bluepingu, Hubert Rottner-Defet und die NürnbergMesse ihre Bio-Projekte unter dem Dach NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE zusammen. Diese Überschrift bündelt diverse Bio-Aktivitäten in Nürnberg, um so gemeinsam die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema - auch unter potentiellen neuen Bio-Interessenten - zu erhöhen und Nürnberg als Bio-Standort noch mehr Strahlkraft zu verleihen. Zu den jeweils eigenständigen Aktivitäten der Akteure zählen: Bio erleben und Schlemmerwoche (Stadt Nürnberg), die Eventreihe "BIOFACH trifft Nürnberg" mit Genussführer, Malwettbewerb, Agenda 21 Kino Spezial und Saatgutfestival (Bluepingu), BIODIVA (Hubert Rottner-Defet), BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, und der KongressSTADTLANDBIO (NürnbergMesse).
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |