Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Qualität statt Masse Wer gute Qualität von verantwortungsvollen Herstellern vielen billigen Produkten bevorzugt, verbessert die ökologische und soziale Bilanz seines Geschenks. Zwei wichtige Kriterien für nachhaltige Spielzeuge: Belastbarkeit und Langlebigkeit. Hinweise auf einen positiven Spielwert sowie gute Funktion und Verarbeitung liefert das Siegel "spiel gut". Naturmaterial statt Chemie Materialien, Farben, Lacke und Kleber, die zur Herstellung von Spielzeug oder Textilien verwendet werden, sollten schadstofffrei sein. Ein weiteres Plus ist, wenn das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Das erkennt man z. B. am FSC- oder am PEFC-Siegel. Bei Plastikspielzeug auf die Hinweise "phthalatfrei" oder "PVC-frei" achten und beim Einkauf der eigenen Nase trauen: Spielzeug und Textilien, die unangenehm riechen, sollten im Regal bleiben. Fairtrade statt Ausbeutung Der überwiegende Teil des in Deutschland verkauften Spielzeugs wird in Entwicklungs- und Schwellenländern produziert. Die Nachfrage bestimmt über prekäre Arbeitsbedingungen in Spielzeug- und Textilfabriken und produktionsbedingte Umweltschäden. Bei der Suche nach sozial verträglich hergestelltem Spielzeug hilft die Kampagne "fair spielt". Sie gibt eine Liste von Spielzeugherstellern heraus, die sich für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen. Fair hergestellte Bälle und Textilien erkennen Verbraucher am Fairtrade-Siegel. Elektroschrott vorbeugen Beliebte Geschenke sind Smartphones, Notebooks und Unterhaltungselektronik. Doch viele dieser Geräte enden früher oder später als Schrott. Die Probleme entlang der gesamten Produktionskette sind Rohstoffe aus Konfliktregionen, unzumutbare Arbeitsbedingungen bei der Produktion sowie hochgiftiger Schrott, der Mensch und Umwelt schadet. Daher lieber zu gebrauchten statt neuen Produkten greifen und auch hier auf Qualität und Langlebigkeit achten. Bekleidung: Auf Bio-Baumwolle achten Der Chemieeinsatz auf Baumwollfeldern ist etwa achtmal so hoch wie beim Anbau von Nahrungsmitteln. Beim Einkauf deshalb auf Bio-Rohstoffe wie Bio-Baumwolle, Bio-Hanf oder Bio-Leinen achten. Bio-Baumwolle wird ohne Einsatz von Dünger und Pestiziden angebaut. Bio-Baumwolle erkennt man an dem blauen Siegel "NATURTEXTIL IVN zertifiziert BEST" und dem GOTS-Siegel. Beide garantieren auch eine sozial verträgliche Herstellung. Zeit statt Zeug Viel Spielzeug und Unterhaltungselektronik liegen ungenutzt zu Hause, auch ein Drittel unserer Kleidung bleibt ungetragen im Schrank. Eine Alternative zu Konsumstress und Verlegenheitsgeschenken: Zeit statt Zeug schenken. Ein Besuch im Puppentheater statt Puppen, Ausflüge statt Blue-Rays - wer gemeinsame Zeit verschenkt, spart Ressourcen und gewinnt kostbare Erlebnisse. Spenden statt konsumieren Wer kurzfristig noch eine sinnvolle Geschenkidee sucht, kann statt eines Verlegenheitsgeschenks eine Geschenkspende in Betracht ziehen. So kann man den Liebsten zeigen, dass man an sie denkt, und gleichzeitig Menschen in Not helfen. Viele Organisationen weltweit, aber auch lokal aktive Hilfsorganisationen bieten solche Geschenkspenden an. Der Nachhaltige Warenkorb Nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich: Wie es geht, zeigt der Nachhaltige Warenkorb des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Der Einkaufsführer weist auf nachhaltige Konsumalternativen hin und gibt mit Faustregeln Orientierung für konkrete Konsumentscheidungen aus 16 Themenbereichen, darunter Lebensmittel, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Zudem bietet er Bewertungen von Siegeln und Produktkennzeichnungen. Der Nachhaltige Warenkorb wird jährlich unter wissenschaftlicher Begleitung aktualisiert. Er ist als Broschüre erhältlich und im Internet sowie als kostenlose App für Android, iOS und Windows Phone. www.nachhaltiger-warenkorb.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |