Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Der Sukuma arts e.V. schreibt in Dresden, Leipzig und Chemnitz den Filmpreis Sukuma Award aus, an dem sich jede*r mit einer einfachen Idee beteiligen kann. Thema der diesjährigen Ausschreibung ist das "Teilen" als Möglichkeit für einen ressourcenschonenderen Umgang mit unseren Konsumgütern. Damit macht der Filmpreis unter dem Motto "Du kaufst mehr als Du denkst" auf die globale Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung bei der Herstellung unserer Konsumgüter aufmerksam. Durchschnittlich besitzt jede*r Europäer*in ca. 10.000 Gegenstände, viele davon bleiben die meiste Zeit unbenutzt. Gemeinsames Nutzen und Teilen haben neben den wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen auch eine soziale Komponente, denn durch das Teilen können Netzwerke und Freundschaften entstehen. Dies ist gerade in den drei Großstädten Sachsen gut umsetzbar, weil Menschen hier näher zusammen wohnen als auf dem Land. Mit Initiativen wie den Selbsthilfewerkstätten, z.B. dem Reparatur Café des Stadthalten Chemnitz e.V., den frei ausleihbaren Lastenrädern Frieda und Friedrich des ADFC Dresden oder dem Batzen Tauschring Leipzig e.V. existieren dazu bereits einige Möglichkeiten in diesen Städten Sachsens. Alle Sachsen sind aufgerufen, ihre Idee für einen Spot zum Thema über die Projekthomepage einzureichen. "Es geht nicht darum ein fertiges Drehbuch vorzulegen," führt die Projektkoordinatorin Franziska E. Pschera aus. "Vielmehr sollen die Teilnehmenden eine knackige Idee finden, wie man Menschen mit einem Spot für das Teilen begeistern kann. Die beste Idee in jeder Stadt wird dann mit einem professionellen Team und der Ideengeber*in umgesetzt." Ein Platz auf der großen Kinoleinwand werden den fertigen Spots u.a. durch die Filmnächte am Elbufer Dresden, die Filmnächte Chemnitz und die Classic Open Leipzig geboten. Informationen und Teilnahme: www.sukuma-award.de Das Netzwerk des Sukuma Awards ![]()
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |