Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 15.12.2000
Bio Fach, NürnbergMesse, Bioprodukte erobern den Premium-Markt
BIO FACH 2001 mit Fachangebot für Genießer

Bioprodukte erobern den Premium-Markt

  • BIO FACH 2001 mit Fachangebot für Genießer

Einkäufer von Handelsketten, Reformhäusern und Naturkostläden haben einen Messetermin schon seit langem vorgemerkt: BIO FACH 2001 — 15. bis 18. Februar im Messezentrum Nürnberg. Sie zählen zu den "Stammgästen" dieser weltweit bedeutendsten Fachmesse für Naturkost und Naturwaren, die im Frühjahr 2000 nahezu 1.500 Aussteller und fast 18.000 Fachbesucher aus aller Welt zusammen führte. Mehr und mehr finden aber auch Edelgastronomen, Caterer und Feinkosthändler den Weg auf die BIO FACH nach Nürnberg.

Vor hundert Jahren erfand der Schweizer Bircher-Benner das Müsli und wenig später begründete Rudolf Steiner den ökologischen Landbau. In der Folge entstanden die Reformhäuser, die ökologischen Anbauverbände und vor 30 Jahren die Naturkostläden. Die angebotenen Produkte wurden aber nur von einer Minderheit bevorzugt und führten lange Zeit ein Nischendasein. Inzwischen hat ein tiefgreifender Wandel stattgefunden: Gesundheit, Umweltbewusstsein und Lebensqualität sind für viele Menschen wichtiger geworden. Was früher "Öko-Freaks", "Müslis" und "Körneressern" vorbehalten war, ist heute Lifestyle. Genießer, gut verdienende Singles und lebensfrohe Gourmets sind die Kunden. Eine Studie der international renommierten Gesellschaft für Konsumforschung, GfK Nürnberg, weist über 30 Prozent der Bevölkerung als potentielle Käufer von Premiumprodukten aus.

Naturkost erobert die Feinkost-Theken

Die BIO FACH 2001 bietet auch im Feinkost-Bereich das Feinste vom Feinen: Pesto, Balsamico, marinierte getrocknete Tomaten, Wildlachs, eingelegte Pilze, aromatische Speiseöle aus Walnüssen oder Traubenkernen, selbst Trüffeln und Morcheln — und das alles in Bio-Qualität mit vollem ursprünglichem Geschmack.

Nicht nur Naturkostläden haben den Trend erkannt und bieten Natur-Feinkost auch als Antwort auf Bioprodukte in den Supermarktregalen. So melden namhafte Biofeinkost-Anbieter in diesem Jahr ein Umsatzwachstum um 50 Prozent! Die Hilton-Hotelkette verwendet für die hauseigene Gastronomie ausschließlich Produkte aus ökologischem Anbau. In den Zugrestaurants der Mitropa — Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen AG — finden jeden Monat 20.000 Bio-Menüs reißenden Absatz. Und selbst auf dem Münchner Oktoberfest werden Bio-Weisswürste, Öko-Grillhähnchen und andere Bio-Spezialitäten angeboten.

Messe-Siesta an der Olivenöl-Bar

Speziell bei Olivenölen dürfen sich Besucher der BIO FACH 2001 auf ein besonders umfangreiches Angebot freuen. Bereits über hundert oft kleine Erzeuger von edlen Olivenölen, vorwiegend aus Italien, haben ihre Messeteilnahme gemeldet. Allein in Deutschland hat sich der Absatz von Olivenöl in den letzten acht Jahren verdreifacht. Olivenöl belegt inzwischen mit einem Marktanteil von 27 Prozent den ersten Platz unter den Pflanzenölen.

In seiner geschmacklichen Vielfalt ist Olivenöl nur mit dem Wein zu vergleichen. Je nach Erzeugerland, Region und Lage kann es sich auch innerhalb der Grundrichtungen fruchtig, mild, mittel und kräftig deutlich unterscheiden. Deshalb wird es auf der BIO FACH 2001 erstmals eine große Olivenöl-Bar mit täglichen Degustationen geben. Unter Anleitung von Fachleuten werden hier die verschiedenen Geschmacksrichtungen sensorisch vermittelt. Die Ölivenöl-Bar in Ausstellungshalle 3 lädt auch zu Siesta-Mahlzeiten mit eingelegten Oliven, Wein und Käse.

Käse-Spezialitäten hervorragend nachgefragt

Milchprodukte bilden auf der BIO FACH 2001 eines der stärksten Angebotssegmente. Käse wartet mit einer unglaublichen Sortenvielfalt und vielen Variationen auf. Zahlreiche Kleinerzeuger, wie sie für die biologische Landwirtschaft oft typisch sind, erzeugen in Hofkäsereien oder regionalen Zusammenschlüssen Spezialitäten, die im Supermarkt kaum zu finden sind. Internationale Studien u. a. von Frost & Sullivan, Großbritannien, prognostizieren für Käse und Milchprodukte auch in

Zukunft überdurchschnittliche Wachstumsraten. Für das erste Halbjahr 2001 wird eine Steigerung der Gesamtkäseproduktion um acht Prozent erwartet, denn immer mehr Verbraucher ersetzen auf ihren Speiseplänen konventionelle Fleischwaren durch Käse.

Öko-Weine in der Spitzengruppe

Erst mit einem edlen Tropfen Wein wird ein gutes Essen zum vollkommenen Genuss. Allerdings können die etwa 300 deutschen Ökowinzer den Inlandsbedarf bei weitem nicht decken und haben im Gegensatz zu ihren konventionell wirtschaftenden Kollegen keinerlei Absatzsorgen.

Mit zuletzt 162 Anbietern aus 12 Nationen ist die BIO FACH auch die bedeutendste Öko-Weinmesse der Welt. In den Gattungen Rot-, Weiß- und Roséwein sowie Schaum- und Dessertwein wird alljährlich auf der BIO FACH der "(Bio-)Wein des Jahres" prämiert. Diese Weine können sich inzwischen mit den besten Gewächsen aus herkömmlicher Erzeugung messen. So wurde 1998 in der nationalen Degustation ein Rotwein aus ökologischer Erzeugung zum besten Rotwein Frankreichs gekürt. Die Siegerweine der BIO FACH, wie z. B. 1999 ein Rotwein der Rebsorte Zinfandel aus Kalifornien, und europäische Provenienzen überzeugen durch harmonischen Ausbau und charaktervolle Aromen. Fachbesucher der BIO FACH 2001 sollten deshalb unbedingt den Besuch des Weindorfes in Ausstellungshalle 5 mit einplanen.

 

BIO FACH 2001 im Internet

Weitere Informationen zur Fachmesse BIO FACH 2001 und zum Messeplatz Nürnberg sind im Internet abrufbar unter

www.biofach.de

www.nuernbergmesse.de

Journalisten finden Presseunterlagen aller Art in der Presse-Datenbank der NürnbergMesse unter

www.pressonly.de




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.