Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Als die Allianz Umweltstiftung 2007 die erste Auflage der Broschüre "Informationen zum Thema Klima: Grundlagen, Geschichte und Projektionen" veröffentlichte, wurde in Deutschland und Europa noch kontrovers diskutiert, ob und wie sich das Klima verändert, wer dafür verantwortlich ist und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können oder müssen. Diese Diskussionen haben sich inzwischen weitestgehend erledigt:
Information über das Klima Mit der nun erschienenen, aktualisierten 4. Auflage der Broschüre "Informationen zum Thema Klima: Grundlagen, Geschichte und Projektionen" will die Allianz Umweltstiftung sachlich und allgemein verständlich über das komplexe Thema Klimawandel informieren. Dazu wird die Thematik in drei Themenblöcken dargestellt: Der Abschnitt "Grundlagen" behandelt die Zusammenhänge und Einflussfaktoren des komplexen Klimageschehens, die Seiten "Geschichte" zeigen den wechselvollen Verlauf des Klimas in der Vergangenheit und die Kapitel "Projektionen" befassen sich mit dem aktuellen und zukünftigen Weltklima. Aktualisierte Version Die 4. Auflage berücksichtigt aktuelle Zahlen zum Klimageschehen, die Erkenntnisse des 5. Sachstandsberichts des Weltklimarates und die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris. Die aktualisierte Broschüre ist ausschließlich digital verfügbar und kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Wissen Die Broschüre "Informationen zum Thema Klima: Grundlagen, Geschichte und Projektionen" ist Bestandteil der Publikationsreihe "Wissen" der Allianz Umweltstiftung, die fachlich fundiert, aber nicht wertend, über verschiedene Umweltthemen informiert. Bisher sind in dieser Reihe außerdem die Broschüren "Wasser", "Tropenwald", "Sonnenenergie für Schulen", "Klimaschutz", "Klimaschutz an Schulen","Hochwasser" sowie "Erneuerbare Energien" erschienen und können stehen unter Publikationsreihe "Wissen" zum Download bereit.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |